MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 12)

259 
Ussermann, Germ. Sacr. Prodr. l. Typ. S. Blas. 1790) wird erzählt, dass 
der Mönch Ratold, welcher später Bischof von Verona wurde, um das 
Jahr 830, als er unter Verzicht auf seine Bischofswürde wieder in's 
Kloster Reichenau zurückkehrte, den Körper des Evangelisten Sanct 
Marcus, welchen er in Venedig unter Aufwendung großer Mühe und 
Opfer erworben, mit auf die Insel brachte. Die Ueberreste gab man 
während der Reise als die des heil. Valens aus, um sie sicherer im 
Münster zu Mittelzell bergen zu können. Nach Anderen wurde der Leichnam 
S. Marci auch den Venetianern geraubt (Miracula S. Marci bei Mone, 
Quellens. L, 61-67). Wenn auch Bischof Noting um 930 die Reliquien 
des Marcus als auf Reichenau aufbewahrt bestätigte (Ladewig, Regg. 
Nr. 348), so ist doch Thatsache, dass die Venetianer die Echtheit nicht 
anerkannten, und den Besitz beständig anzweifelten. Dass hier, wie Adler 
meint, ein frommer Betrug stattfand, wird vielleicht auch durch den Um- 
stand erhärtet, dass die Mönche von Reichenau die Reliquie erst fünfzig 
Jahre später zur allgemeinen Verehrung brachten (Wattenbach, 189. 
Neugart, Ep. Const. t, 130). Dann aber war ihre Verehrung eine so be- 
deutende, dass sie nicht nur in späterer Zeit einen der prächtigsten 
Schreine als Hülle erhielt, sondern schon zur Zeit der Ueberführung und 
Vereinigung eine weitgehende bauliche Veränderung zur Folge hatte, der 
die Münsterkirche in Mittelzell unterworfen wurde. 
Die Gliederung der Wandseiten des mächtigen Sarges, der auf vier 
liegenden Löwen ruht, von welchen drei später erneut scheinen, ist durch 
senkrechte Friestheile bewirkt, welche sich mit einem oben und unten 
horizontal hinlaufenden Blattfries vereinigen. Die Vereinigungspunkte 
sind durch dreipassförmige Felder mit Limousiner Ernaillen besonders 
hervorgehoben. Ueber den einzelnen figürlichen Feldern entwickelt sich 
ein golhischer Bogenfries. Die Darstellungen sind nach Kraus die fol- 
genden: uAn den Schmalseiten sieht man a) die Herstellung des Schreines 
durch den Goldschmied und die Bergung der Reliquie in der Theka; 
b) zwei gekrönte Frauen knieen vor St. Marcus, der durch den Löwen 
hinter sich charakterisirt ist und empfangen die Weltkugel und das 
Scepter (Alexandrien und Venedig?). Die Langseiten haben kostbare 
Limoges-Emaillen und Niellen mit Emaillenlagen, die Propheten dar- 
stellend; dann am Deckel auf der einen Seite den Salvatur mundi zwi- 
schen den Evangelisten Johannes und Matthäus in Medaillons, auf der 
andern die Krönung der Jungfrau zwischen zwei Medaillons mit Marcus 
und Lucas. An der Theka: auf der einen Langseite Verkündigung, 
Geburt Christi, Darbringung im Tempel, Anbetung der Weisen, Flucht 
nach Aegypten - auf der andern Geißelung, Kreuztragung, Kreuzigung, 
Kreuzabnahme und endlich die Auferstehung-t 
Kraus hält die Arbeit für französisch und das würde auch mit den 
Emaillen übereinstimmen, die vollständig den in älteren lnventaren als 
opera Lemovitica oder Lernovicensia, bisweilen auch opera de Limugis
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.