MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 1)

281 
worden sind. Schon damit ist eine außerordentliche Mannigfaltigkeit er- 
reicht. Das eigenthümlichste Gepräge aber verleihtdiesen Gefäßen eine 
Art der Musterung, die an altägyptischej-Salbenfläschchen mit Schuppen-, 
Zacken- und Farrnmuster und an das sogenannte Kamm-Marmorpapier 
erinnert. Bei dem letztern besteht bekanntlich das Verfahren darin, dass 
Farben, die auf eine zähflüssige Unterlage (schleimige Traganthlösung) 
vaufgespritzt sind, mit einem Stäbchen oder kammartigen Werkzeug so 
durcheinander gezogen werden, dass sie eine unregelmäßige Schuppen- 
zeichnung bilden, die dann auf den darauf gelegten Papierbogen sich 
überträgt. Auf ähnliche Art wird das Muster auf den Gefäßen hergestellt, 
das der Kürze halber wohl Kammornament genannt werden kann. 
Auf das glasirte Stück wird während des Umlaufes.der Scheibe eine 
Spirale gemalt, entweder fein und dicht aneinander, oder breiter und in 
weiteren Abständen; die flüssige Erdfarbe hat auf der glatten Unterlage 
das Bestreben sich zu senken, der Arbeiter aber führt sie vermittelst 
eines Drahtes wieder aufwärts, dem Rande zu, so dass sich Wellenlinien 
oder Schuppen- oder Zacken- oder Farrnmuster bilden. Reicher wird die 
Zeichnung, wenn für die Linien verschiedene Farben nebeneinander zur 
Anwendung kommen. Auf dieselbe Art entstehen aus den runden Tupfen 
die langgezogenen Tropfen, die Verbindung solcher zu Palmzweigen oder 
die nach oben in Zacken auslaufenden Blätter. 
Das Zeichnen mit dem Draht wird auch während der Drehung der 
Scheibe ausgeführt, und zwar in der größten Schnelligkeit, so dass die 
Decoration einer kleinen Schale kaum Minuten in Anspruch nimmt. 
Dadurch ist eine ganz regelmäßige Zeichnung ausgeschlossen, ja der 
Arbeiter wäre außer Stande, zwei ganz gleiche Stücke herzustellen, wenn 
er auch wollte. Und gerade darin liegt natürlich ein großer Reiz, der 
Reiz der Handarbeit, die in jedem Stück ein Original schafft, derselbe 
Reiz, der den japanischen Erzeugnissen verliehen ist. 
Ohne unmittelbares Eingreifen des Arbeiters entstehen aus den 
runden Tupfen eckige Figuren, wenn er sie so nahe aneinandersetzt, dass 
sie einander berühren und durch entgegengesetztes Vordringen die runden 
Umrisslinien in gerade verwandeln. 
Wer die fertigen Stücke betrachtet, ohne den Process der Decoration 
zu kennen, würde glauben, Zeichnungen vor sich zu sehen, die mit sorg- 
fältigster Berechnung entworfen und höchst mühsam ausgeführt seien. 
ln der That aber spielen die natürlichen Eigenschaften der Decorations- 
rnittel und der Zufall in der jedesmaligeu Handbewegung eine entschei- 
dende Rolle bei dem Entstehen der stets neuen Combinationen. Und 
eben dies gilt ohne Zweifel für viele kunstgewerbliche Erzeugnisse auch 
aus früheren Zeiten. B.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.