MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 4)

Befriedigung geworden. Seitdem der populär sogenannte Welfenschatz, d. h. die ehemals 
im Dom zu Braunschweig befindlichen, dem Hause Braunschweig-Lüneburg gehörigen 
Reliquiarien im Welfenmuseum zu Hannover und seit 1867 im Oesterr. Museum iniWien 
der allgemeinen und öffentlichen Besichtigung zugänglich gemacht, ist der kunstarchäo- 
logische und kunstgeschichtliche Werth desselben in aller Welt anerkannt. Eine wissen- 
schaftliche Monographie über denselben, ausgestattet mit möglichst getreuen und voll- 
kommenen Abbildungen satt-amtlicher Gegenstände musste darum nicht blos der Wunsch 
der Kunstfreunde sein, sondern von ihnen mit voller Dankbarkeit begrüßt werden. Der alte 
beschreibende Katalog von Molnnus, der zuerst 17x; und dann in drei späteren Auflagen 
erschien, genügte in keiner Weise, weder wissenschaftlich noch künstlerisch. Köni 
Georg V. von Hannover beabsichtigte wohl das erwünschte Werk, allein das Jahr x86 , 
welches den Schatz nach Wien hinüberführte. unterbrach das begonnene Unternehmen. 
Sein Sohn Herzog Ernst August von Cumberland hat es nunmehr vor einigen Jahren 
wieder aufgenommen und mit der Ausführung den Professor an der Wiener Universität 
lJr. W. A. Neumann betraut. Sein Werk liegt uns nun in einem stattlichen Foliobande 
vor, dessen Aeußeres schon den vortheilhaftesten Eindruck macht. Einband, Druck, illustra- 
tionen stimmen harmonisch zusammen. Der Druck ist aus der Druckerei von Holzhausen 
hervorgegangen, der mit seinen Ornamenten im romanischen Stil gehaltene Einband ist 
nach einer Zeichnung von Avanzo gemacht, die Holzschnitte sind wahre Kunstwerke aus 
dem Altelier von Bader. Sie sind geschnitten nach Photographien, welche unmittelbar 
auf den Holzstock gemacht worden , und wo sich Unklarheit zeigte, ist vor dem Original 
die Nachbesserung geschehen. So ist die zuverlässigste Treue erreicht. Was den Text 
betrifft, so ist er von wünschenswerthester Ausführlichkeit, erhebt sich zu wissenschaft- 
lichen Abhandlungen und greift oft in Excursen zu streitigen Fragen der mittelalterlichen 
Kunstarchaologie hinüber. So bildet er eine sehr werthvolle Bereicherung seines Litteratur- 
zweiges. Der Verfasser war durch vielfache Reisen in den Stand gesetzt, überall die ähn- 
lichen und verwandten Gegenstände aufzusuchen und Vergleiche zu ziehen. Nach einer 
Einleitung, welche sich insbesondere mit der Entstehung und Geschichte dieses Reliquien- 
schatzes beschäftigt, behandelt er die Gegenstände desselben nach den folgenden Gruppen: 
t. Kreuze; z. Tragaltare; 3. Reliquienschreine, Kästchen, Büchsen; 4. Tafeln und Buch- 
einbande; 5. Büsten oder Kopfreliquiarien; 6. Arme (Brachia); 7. Ostensorien, Mon- 
stranzen; 8. Ciborienförmige Gefäße; 9. Agnus Dei, Phylacterien (Reliquienkapseln); 
to. Diverses. 
Bei der Beschreibung der Gegenstände, welche allemal der archäologischen Be- 
handlung voraufgeschickt ist, konnte der Verfasser sich einer Vorarbeit des verstorbenen 
Wiener Archäologen und Galvanoplastikers Karl Haas bedienen, welcher vor einigen 
Jahren die Gegenstände in sorgsamer Reparatur hatte und bei dieser Gelegenheit außer- 
ordentlich exacte technische und archäologische Beschreibungen verfasste. Sollen wir aus 
den verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen, welche dieses große Werk enthält, 
Einiges hervorheben, so ist es die Erörterung über das Welfenkreuz, über den Reliquien- 
schrein in Form einer Kuppelkirche, sowie über die Tragaltare, welche sich in der Col- 
lection an Zahl und Interesse beisammen finden wie nirgendwo sonst. Auf die Resultate 
der Untersuchungen einzugehen ist hier nicht der Ort, das Werk aber als Ganzes allen 
Studiengenossen zu empfehlen, ist Pflicht und Vergnügen zugleich. J. v. F. 
so 
Kleine Galeriestudien. Von Theodor Frirnmel. t. Lieferung. Bamberg, 
Büchner, t8gt. 8". IV, 137 S. M. 3. 
Diese nkleinen Galeriestudien- sollten wohl richtiger heißen wätudien in kleinen 
Galerienn, denn um solche handelt es sich, um Privatgalerien, städtische Galerien, welche 
um minderer Bedeutung und Große willen von der Kunstfnrschung bisher mehr oder 
weniger vernachlässigt worden. Es ist ein guter Gedanke FrimmePs, dieselben gewisser- 
maßen nabiuforschenu, denn ohne Zweifel geht daraus mannigfacher Gewinn hervor, 
sowohl für die allgemeine Kunstgeschichte, wie für die Geschichte der einzelnen Meister 
und der einzelnen Bilder. Die Publication ist darum mit Dank zu begrüßen. Sie soll ie 
nach dem Fortgang der Studien in zwanglosen Heften erscheinen. Dieses erste Heft be- 
schäftigt sich mit der trotz ihrer Verkleinerung immer noch sehr bedeutenden Galerie 
des Grafen Schonborn in Pommersfelden, sodann mit zweien Sammlungen in Bamberg, 
der städtischen und der des Herrn Buchner, mit der Galerie in Wiesbaden und endlich 
mit der des Grafen Nostiz in Prag. Vorausgeschickt diesem ersten Hefte ist eine Ab- 
handlung über die Schwierigkeit und die Gefahren und Verlegenheiten einer kritischen, 
auf die Echtheit abzielenden Untersuchung und Namengebung, wobei insbesondere (es sei 
dabei an Morelli's entscheidende Ohren, Finger und Nägel erinnert) auf die rCraquelurec 
der Bilder, auf die verschiedenen und verschiedenartigen Risse in der Oberßäche oder im 
Farbenkorper als ein sicheres Mittel der Bestimmung des Weitera und Nahern aufmerksam
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.