MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 4)

jYL 
gemacht wird. Die Untersuchungen, wie sie der Verfasser vnrnimmt, machen in ihrer 
Methode überzeugenden Eindruck. Kritik an ihnen kann man nur üben, wenn man den 
Bildern von Ort zu Ort nachgeht, was uns nicht gegeben ist, auch außerhalb der Auf- 
gabe unserer uMittheilungenn liegt. ln der Einleitung bedient sich der Verfasser zuweilen 
einer recht kräftigen Sprache; sie reicht aber glücklicher Weise nicht an die Höflichkeit, 
mit welcher sich die Bilderforscher heute wohl beehren. Von persönlicher Polemik hält 
er sich fern, und das ist recht. Allen Specialbeßissenen im Studium alter Bilder seien 
diese kleinen Studien bestens empfohlen. J. v. F. 
Bibliographie des Kunstgewerbes. 
(Vom 1;. Februar bis 15. Mai-z 1891.) 
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik. 
Kunstgewerblicher Unterricht. 
Avenariu s, F. Das -Nouveau16--Unwesen. 
(Das Kunstgewerbe, 9.) 
Barber, lda. Mode in der Wohnungsein- 
richtung. (lllustr. kunstgewerbl. Zeitschr. 
für lnnendecon; n. d. IHlnn. Courien.) 
Bedeutung, Die, des Zeichnens für das Ge- 
werbe und die allgemeine Bildung. (Ge- 
werbehl. au: Württemberg, 6.) 
Bourgoin, J. Precis de Part arabe et 
Materiaux pour servir "a l'histoire, ä la 
theorie et ä ia technique des arts de 
l'Orient rnuaulman. Livr. 1 ä 16. 4". II, 
24 p. et 25 p. et pl. Paris, Läroux. 
Uouvr. complet, z vol. avec zoo pl. hors 
texte, fr. 150. 
Brugsch, H. Die Symbolik der Farben. 
(Corresp.-Bl. für den D. Malerin, 7.) 
Chesneau, E. La Decoration japonaise. 
(Journ. manuel de peintures, 3.) 
Furniere, Arm. Quelques reliexions sur 
Part decoratif et son mode d'enseignemen1. 
Bruxelles, Guyot. 11'. 33 p. fr. 1-50. 
G. B. Das Schone im Kunstgewerbe. (lllustr. 
kunslgewerbl. Zeitschr. f. lnnendecon, 3.) 
Grouchy. Artistes frangais du XVllß er 
du XVllIß siecle. (Revue de l'art frang. 
anc. et mod. 1890, m, 11.) 
Handfertigkeitsunterrichr, Der, an der Volks- 
schule und an den niederen gewerblichen 
Lehranstalten in Frankreich. (Suppl. zum 
Centralbl. für das gewerbl. Unterrichts- 
vvesen in Oestern, IX}, 3, 4.) 
Imitationen. (Corresp.-Bl. für den D. Maler- 
bund, 9; n. d. nMittheil. des Gern-Mus. 
zu Bremen.- 
Jouin, Henry. Pieces diverses sur des ar- 
tistes des deux derniers siecles. (Revue 
de Part frang. anc. et mod. 1890, 10, 11.) 
Koch}, Roh. Rococo-Motive. 1. Serie. (ln 
3 Liefgn.) 1. Liefg. Fol. B Lichtdn-Taf. 
Berlin, Kanter ü Mohr. M. n. 
Krumbholz, K. Die Bewegung für die 
größere Verwerthung der Naturformen 
zu Verzierungen. (Das Kunstgewerbe, 9.) 
Kunstgewerbe, Das, in Japan. (llluslr. kunst- 
gewerbl. Zeitschr. für lnnendecon, 3.) 
Kunsthandwerk und Handwerk. 
Mobelhalle, 6.) 
Lacouture, Charles. Repertoire chroma- 
tique. Solution raisonnee et pratique des 
problemes le plus usuels dans l'6tude et 
Vemploi des couleurs. z; tableaux en 
chromo, representant 951. teintes diffe- 
rentes et däfinies, groupees en plus de 
600 garnmes typique. Paris, Gauthier- 
Villars et Gls. 4'. XI, 148 p. fr. a5. 
Marx, Roger. Le Salon et l'ar1 industriel. 
(L'Art pour tous 189i, 1.) 
Mielke, R. Die Revolution in der bil- 
denden Kunst. gr. 8'. 67 S. Berlin, Bohne. 
M. 1. 
Müntz, E. Gli artisti fiamminghi e te- 
deschi in lialia nel XV secolo. (Archivio 
storico dell' arte, g, 10.) 
Schliepmann, H. Unser Zimmer. (Der 
Kunstwart, 11', n. d. nTägl. Rundschaur, 
36-) 
Stil, Der, in der Wohnung. (Mittheil. des 
Gew.-Museun1s zu Bremen, 1.) 
Stübchen-Kirchner, R. Die Erziehung 
for das Kunstverstandniss in Frankreich 
durch die Schule. (Suppl. zum Centralbl. 
für das gewerbl. Unterrichtswesen in 
Oesterreich, IX, 3, 4.) 
Unterricht, Der gewerbliche, in England. 
(Suppl. zum Centralbl. für das gewerbl. 
Unierrichrsw. in Oesterreich, IX, 3, 4.) 
(Wiener 
II. Architektur. Sculptur. 
Bildwerken, Von heimischen mittelalter- 
lichen. (Der Kirchenschmuck [Seckau]. 
139i. 3-) 
Borrmann, R. Karl Friedr. Schinkel und 
seine Hauptwerke. Mir Tafeln. (Blätter 
für Architektur u. Kunsthandw. 1891, 3.) 
Fauvelle. Sepultures puniques de Car- 
thage. 29 p. avec hg. Paris, impr. Hen- 
nuyer. 
Franz-Josefs-Brncke, Die, bei Pressburg. 
(Ungar. Revue, 1891, z.) 
Gielen, Joseph. Pierre Geüns, physicien, 
sculpteur et tourneur ivoiricr du com- 
mencement du XVllle siecle. Bruxelles, 
Soc. beige de librairie. 8'. 3a p. fr. 1-50.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.