MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 148)

Dr. Alfred Woltmenn. Der lnhalt des Buches gliedert sich folgcndermassen: Einleitung 
von M. Pangerl; darin enthalten: die Sprache des Malerbuches, von E. Martin. - 
Die Bruderschaft und ihre Entwicklung zur Zunft. Von A. Woltmann. - Notizen zur 
Geschichte der Malerei in Böhmen. Von demselben. - Das Buch der Malerzeche in Prag. 
Herausgegeben von M. Pangerl. l. Satzungen der Zeche. ll. Aufnahme in die Zeche 
und Aufdingungen. - lll. Mitglieder der Zeche. - IV. Acten der Zeche. - Anmerkungen. 
Von M. Pangerl, mit einzelnen Zusätzen von A. Woltmann. - Namen-, Wort- und 
Sachregister. Von M. Pangerl. 
Iournalrevue. 
Anzeiger m: Kunde der deutschen Vorzelt. Organ des Germanischen Museums. 
Nürnberg 1877. Nr. 1-11. 
Essenwein, Einige mittelalterliche Feuerwalfen im Germ. Museum. - Schnei- 
der, Bildwirkerei zu Heidelberg im 15. Jahrh. - Essenwein, Buntglasirte Thon- 
waaren des 15.-18. Jahrh. im Gerrn. Museum. - Stillfried, Das Gebetbuch der 
Markgräfin Susanna von Brandenburg vom Jahre 1520. - Bergau, Ein Reliquiar 
von W. Jamitzer. - Steche, Astronomische Instrumente von W. Jamitzer. - 
Baader, Ein nurnbergischer Glockengiesser. - Wernicke, Urkundliche Beitrage 
zur Künstlergeschichte Schlesiens. - Messmer, Ein Buchbeutel in der kgl. Hof- 
und Staats-Bibliothek München. - Essenwein, Die Pistolen vom 15. - 17. Jahrh. - 
v. Eye, Die Nurmalgewichte des Kurfürstenthums Sachsen von 1585. - Schultz, 
Die Sammlung von Handzeichnungen in der Breslauer Stadtbibliothek. - Zur Bla- 
sonnirung. - Hack, Eine Glocke zu lGenin bei Lübeck. - Essenwein, Ein 
nHedwigsbecherl im Germ. Museum. -- Mummenhof, Beiträge zur Geschichte 
Jamitzetds. - Essenwein, Oblateneisen des 16. Jahrh. im Germ. Museum. - Essen- 
wein, Venetianer Glaser im Germ. Museum. - Essenwein, Ein Ofen des 18. Jahrh. 
im Germ. Museum. - Mittelalterlicher Siegelstempel von Schiefer. - Vermischte 
Nachrichten etc. (Mit Abbild.) 
Archiv für 151011110116 Baukunst 51m1 Kirahensohmuok. Herausgeg. von Th. Prüfe r. 
ll. Berlin 1877. Heft 1-3. . 
Hacker, Umbau der Kirche zu Trossin. - Prüfer, Zwei kirchliche Alterthümer 
im märkischen Provinzial-Museum zu Berlin. - Prüfer, Einige Bemerkungen über 
die Akustik in Kirchen. - Madonna von Hans}Wild im Münster zu Ulm. - Stein- 
dorff, Aus den Erfahrungen eines Architekten. (Mit Abbild.) 
Blätter für Kunstgewerbe. Begründet von Val. Teirich, redigirt von J. Storck. 
Vl. Wien 1877. Heft 1-12. 
Hauser, Die Möbel des Mittelalters. - Hauser, Die Möbel der Renaissance. - 
Bucher, Messen und Ausstellungen. - Kunstgewerblicher Unterricht in Oesterreich 
im vorigen Jahrhundert. - Bucher, Ein Bücherfreund. - Die Entwicklung des 
Farbensinnes. - Boeheim, Das hämmerbare Eisen in der Kunstindustrie. - Hol- 
ländische Kunstindustrie. - Uhren. - Bernard Palissy. (Mit Kunstbeilagen.) 
Schweizerisches Gewerbe-Blatt. Organ der Gewerbemuseen Zürich und Winterthur. 
ll. Winterthur 1877. Nr. 1-23. 
Buhlmann, Die geschichtliche Entwicklung des Kunsthandwerks. - Römische 
Bodenmosailten. (Mit Abbild.) - Bühlmann, Partie vom Stuhlwerk im Dome zu 
Siena. (Mit Abbild.) - Decoration des weissen Glases. - Han hart, Der gegenwär- 
tige Stand der Kunsttöpferei und der Glasindustrie. - Messingener Kronleuchter aus 
der Petrikirche zu Lübeck. (Mit Abbild.) - Die Stickerei-Industrie auf der inter- 
nationalen Ausstellung in Philadelplqia 1876. - Die Pflege der Kunst durch den 
Staat. -- Faller, Renaissance-Stübchen im nHaggen-i bei St. Gallen. (Mit Abbild.) 
- Hartglas. - Stadler, Ueber Festdecorationen. - Die Gewerbe-Ausstellung in 
Basel. -- Behles, lntarsia in Italien. (Mit Abbild.). - Zeichen-Ausstellung von 
Handwerks, Gewerbs- und Fortbildungsschulen des Cantons Zürich. - Hanh art, 
Fortschritte des Hafner-Handwerks und Wiederaufleben der Ofenmalerei in Winter- 
thur. - Totis, Die britische Spitzenindustrie. - Hanhart, Nachahrnungswerthes 
aus dem Oesterr. Museum in Wien für das Handwerk und Gewerbe der Schweiz. - 
Schmiedeisernes Balcongeländer im Hofe des uBrolettou in Brescia. (Mit Abbild.) - 
Die Ehrenstube des Seidenhofes, aufgestellt im Gewerbe-Museum in Zürich. - Han- 
hart, Der sachgernasse Lehrgang der Handwerker und der Arbeiter des Klein- 
gawerbes. - Der Styl. - Mittheilungen aus beiden Gewerbemuseen, Notizen etc.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.