zu stellen: derselbe wolle die durch Aufstellung dieses Gemäldes und
eines Brunnens erwachsenden Mehrkosten von ca. 4500 (1., welche nicht
von der für den Schulbau bewilligten Summe bestritten werden können,
auf das Conto der Stadt übernehmen, welche dadurch eine neue monu-
mentale Zierde gewinnt.
(Gesohenkm) Herr Hof-Glaswaarenhändler L. Lobrneyr, Curator
des Museums, übergab dem Museum geschenkweise mehrere japanische
Glasarbeiten, Herr Buchhändler W. Spemann in Stuttgart verschiedene
kunstgewerbliche Aufnahmen.
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monat
Februar von 16.919, die Bibliothek von 1254„ die Vorlesungen von 787 Personen
besucht.
(N6! ausgestellt.) Alt-Wiener Porcellan, g Tassen, 1 Teller, Eigenthum des
Fraul. Mina Otto; - Persische Jacke, Eigenthum des Herrn v. Felsenburg; - Alt-
agyptische Figur, Eigenthum des Herrn Grafen Khevenhuller; - Altdeutsche Krüge
und Glaser, italienische Majoliken, arabisch-maurische und Delfter Fayence , chinesisches
Porcellan, Eigenthum des Herrn M. Blum; - Wasch- und Handtisch nach dem Ent-
wurfe des Architekten Avanzo, ausgeführt vom Tischlermeister lrmler; -- Oberlicht-
gitter von Schmiedeisen, ausgeführt von Fiedler in Salzburg; _ Modell vorn Palais des
Herrn Baron de Vaux, entworfen vorn Architekten _F. Haub und Bildhauer J. Panigl;
- Kelch von vergoldeten Silber, 1497, Eigenthum des Museums; - japanische Glas-
ilaschen mit Metall und Lack verziert; - 5 Majolikagegenstande, italienisch, 16. und 17.
Jahrhundert, Eigenthum des Museums; - Facher, bemalt, 18. Jahrh., Geschenk der Frau
Wilhelm an das Museum; - zwei Antipendien, sudslavische Hausarbeit, Eigenthum
des Museums; - Cabinetltasten mit Lapis lazuli und Mosaik, venezianische Arbeit von
Biasotti 61 Comp., Eigenthum des Herrn Eduard v. Haas; - Stickereien im Renaissance-
styl, nach Zeichnung von Fräulein Marie Ritter ausgeführt von Frau von Almasy-
Teschenberg; - gemalter Tisch von Helene von Srnolinska in Dresden; - Schreib-
tisch und Bücherschrank von Tischlermeister Albert in Wien; - Theetischdecke, gear-
beitet von Betty Gräfin d'Orsay, Privateigenthum; - Photographie eines Maskenballes
im Jahre 1876 beim Kriegsminister von Fabrice in Dresden, aufgenommen von den Pho-
tographen Scherer 8: Comp. daselbst; - Codex aureus Prumiensis (Kloster Prum)
A. D. 1110, Eigenthum der Stadtbibliothek in Trier, zur Ausstellung entlehnt vom k, k.
Institute für Geschichtsforschung; - Reliefzeichnungen in Papier, persisch, Eigenthum
des Herrn Grafen Dubsky; - zwei Portrats von Grillparzer, gemalt von Hahnisch und
Daffinger, Eigenthum des Fräulein Fröhlich, dann ein Portrat dieses Dichters gemalt
von Auguste Buttlar, Eigenthum des Herrn Schonherr in Innsbruck.
(Vortrage) Die Vortrage, welche Herr Reg.-Rath Exner im Museum über Korb-
ßechterei und über die Werkzeuge des Bildhauers gehalten hat, werden im Verlage von
Lehmann 81 Wentzel in Wien, der Vortrag des Herrn Professor Marchet über die Auf-
gaben der Legislative auf gewerblichem Gebiete im Verlage von Voigt in Weimar dem-
nachst erscheinen.
(Final-Ausstellung des Oesterr. Museums in Leitmeritz.)
Ueber Anregung des Leitmeritzer Gewerbemuseums veranstaltet das Oesterr.
Museum mit Zustimmung des Erzherzogs - Protectors Rainer und des
Curatoriums eine Filial-Ausstellung in Leitmeritz. Diese Ausstellung wird
vorn 1o. August bis 16. September dauern und sich in erster Linie auf
Lehrmittel in weiterem Sinne des Wortes und auf Frauenarbeiten erstrecken.
An diese Musealausstellung wird sich eine Gewerbeausstellung von Leit-
meritz und Umgebung anschliessen. Schon im Jahre 1866 wurde vorn
Museum in Leitrneritz eine ähnliche Ausstellung veranstaltet, welche von
dem besten Erfolge begleitet war. 4
(Weltausstellung in Paris.) Se. Majestät der Kaiser haben mit Allerhöchser Ent-
schliessung vom 16. November v. J. die Ermächtigung zur ofüciellen Betheiligung der im
Reichsrathe vertretenen Konigreiche und Länder an der im Jahre 1878 in Paris stattfin-
denden internationalen Ausstellung von Gegenständen der Kunst, der Industrie und der
Urproduction zu ertheilen und den Herrn Handelsminister zu ermächtigen geruht, sofort
nach der im verfassungsmassigen Wege erfolgten Sicherstellung der erforderlichen Mittel
nach dem Vorgange bei früheren Weltausstellungen die Einsetzung einer österreichischen