MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 8 und 9)

sitzt der Graben noch seine alten Brunnen. Auch hier waren rechts und links 
von dem hoch aufgebauten mittleren Denkmal der Pestsäule ältere Bassins 
disponiert, die später von J. M. Fischer mit Figuren aus Bleiguß geschmückt 
wurden (1804); sie stellen den hl. Josef und den hl. Leopold dar; die ruhige 
Behandlung ihrer Massen, die zu dem lebendigen, malerisch unruhigen Detail 
barocker Plastik in Gegensatz steht, versetzt uns in die Sphäre geänderter 
Zeitanschauungen; ebenso ist der einfache Aufbau, der strenge Sockel mit 
den Reliefs und den wasserspeienden Löwenköpfen dem klassizistischen 
Geist entsprungen, der zu Ende des XVIII. Jahrhunderts zur Herrschaft 
gelangte. Und doch verstand Fischer durch seine Betonung charakteristi- 
scher Bewegungen und aus der Kleidung geholter, einfacher dekorativer Hilfs- 
mittel vornehm bewegte Silhouetten zu erreichen, welche die freistehenden 
Figuren von allen Seiten lebendig wirken lassen. 
Wenn wir uns das alte, einst gegen den Stephansplatz zu geschlossene 
und von weniger hohen Wohnhäusern gebildete Platzbild vergegenwärtigen, 
wie es uns alte Darstellungen vermitteln, so gibt es zu denken, daß zwei 
innerlich einander so fremde Kunstanschauungen, wie jene der Pestsäule 
und jene der Brunnen, in ihren Denkmälern doch so gute Nachbarschaft zu 
halten vermögen. 
Was das Ende des XIX. Jahrhunderts an Bauwerken daneben stellte, 
vermag nicht dasselbe sichere Kunstgefühl aufzuweisen. Wenn am Graben 
auch nicht die Barbarei stilistischer Experimente so aufdringlich wirkt wie 
anderwärts, von derGeschlossenheit einer zusammengestimmtenPlatzbildung, 
in der Alt und Neu verträglich und respektvoll nebeneinander schalten, kann 
auch dort kaum mehr gesprochen werden. 
Glücklicherweise sind in Wien noch kleinere Platzbildungen erhalten, 
die in ihrer Intimität reizvoll wirken und den ruhigen Ernst der Fischerschen 
Plastik und die liebenswürdige Einfachheit seiner Kunst im rechten Licht 
erscheinen lassen. 
Der „Moses-Brunnen" am Franziskanerplatz steht noch .in wenig ver- 
änderter Umgebung. Ein älteres Bassin, das aus einem Hof aus der Nähe 
stammte, wurde 1798 von Fischer mit seiner Figur geziert, die auf dem 
typischen Sockel mit Reliefs und Löwenköpfen steht. Wie gut abgewogen ist 
die Masse und wie würdig die einfache Gesamterscheinung im Rahmen des 
Platzes. 
Ein zweites Beispiel, der Hygieabrunnen im offenen Vorhofe des 
Josephinischen Spitalbaues in der Währingerstraße (1783), ist heute noch 
ganz in jener ernsten Umgebung, für die er gedacht war. Hier scheint Fischer 
zum ersten Mal den einfachen Brunnentypus festgelegt zu haben, den er 
dann so glücklich und oft angewendet hat. 
In der Alserstraße befindet sich wohl eine der letzten seiner Brunnen- 
anlagen, die heute inmitten des regen Verkehrslebens einer stark benützten 
Straßenkreuzung so recht einen Gegensatz zu den beiden früher erwähnten 
Fällen bildet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.