MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 8 und 9)

 
gravierte Leier wanden. Eine rühmlicheAus- 
nahme macht unter den figürlichen Arbeiten 
der schöne weiße Saffianband mit dem Me- 
daillonbild Brinckmanns, das wohl durch 
Abdruck eines Bronzereliefs entstanden ist. 
Der Überzug mit Blattgold verfeinerte den 
Eindruck und stimmte mit den eingeschnit- 
tenen und vergoldeten Umrißlinien des Ran- 
kenwerks der Umgebung. In großen, an das 
Romanische anklingenden Formen arbeitet 
auch der Weimarer H. Pfannstiel, dessen 
große Mappe zu Schwinds „Sieben Raben" 
im Besitz des Großherzogs von Weimar, in 
der Mitte mit einem einfachen, kräftig be- 
handelten Wappen in bemaltem Flachrelief, 
an den Rändern mit prächtig stilisierten 
Blattgewinden geschmückt ist, in welchen 
_ _ Raben sitzen. Pfannstiel besitzt nicht Hulbes 
,...„,. " I , , Routine in der farbigen Abtönung des Mate- 
' ' ' ' ( ' rials, verfügt aber über einen festen und doch 
- fein empfundenen Strich. Zu seinen meist 
' ' ornamental geschaffenen Flachreliefs hat 
Buntglasierter Maßkrug mit Reliefauflagen. melslrere Male der jetzt in Weimar ansässige 
Vielleicht Arbeit eines Steyrer Hafners um Meister H. van de Velde die Entwürfe ge- 
'6""' Sammhmg D" Figd" liefert; man kann aber nicht behaupten, daß 
sich die teigartig gezogenen, mitunter an das „Genre auriculaire" erinnernden 
Formen in ihrer Weichlichkeit sonderlich für die kraftvolle Technik des Leder- 
schnitts eignen. Der fiämische Künstler, den sonst ein großes Feingefühl für 
die Erfordernisse der Technik bei seinen Entwürfen auszeichnet, hat in 
diesem Falle seiner Eigenart zu große, dem Buchbinder zu geringe Zuge- 
ständnisse gemacht. Die an Gotik anklingenden, scharfen und eckigen Bil- 
dungen, welche W. Schlemmer in Offenbach bei seiner Bibel benützt, eignen 
sich entschieden besser für den Schnitt. 
Das helle Rindsleder gewinnt durch 
stellenweise Bemalung mit Grün und  
Braunrot sowie durch die wuchtigen 
mattsilbernen Eckenbeschläge mit 
großen viereckigen Steinen. Da die 
Technik mehr künstlerisches Gefühl, 
mehr Sicherheit im Zeichnen als hand- . 
werkliche Übung beansprucht, haben , _ 
sich ihrer schon seit langem mit Vor- . ' r ' 
liebe Dilettanten  welche Tintenzeug mit bunten Glasuren Salzburg zweite 
aüCh in Ffäflkfllft UiCht üflvßfteilhaff HälfxedesXVlLjahrhunderts.SainmlungDnFigdor 
w- äLx 
J Vlglluj 
fvrrvf" ' U, 
r. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.