MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 8 und 9)

 
Ausstellung der Wiener Kunstgewerbeschule. Modell für ein Landhaus, von Fritz Zeymer (Hoffmann-Schule) 
Sorgfalt und technischerFertigkeit. Frau KarlBorgnis, die auch als Sammlerin 
der Ausstellung einige Stücke zur Verfügung stellte, ist die Schöpferin einiger 
geschmackvoller Bände in japanischem, bedrucktem Leinen, von Miß 
Swainson rührt ein schönes Album ausweißemGlaceleder mitSilberbeschlägen 
her, in welche persische Muster geätzt sind. 
Auch in dem nahen Offenbach hat die Buchbinderei einige Namen von 
gutem Klang aufzuweisen, außer dem bereits genannten, aus Stockholm 
eingewanderten Axel Lundquist August Demuth, der zu „Über Land und 
Meer" einen Einband in Darmstädter Art hergestellt hat, brauner Saffian mit 
quadratischer Ornamentik in I-Iand- und Preßvergoldung, darunter ein Feld, 
in welchem ein Seeschiff in Goldlinien dargestellt ist. Darmstadt selbst ist 
auf der Ausstellung gar nicht vertreten, ebensowenig Dresden, das seine 
Kräfte für die eigene Ausstellung sammelte, Karlsruhe und München sehr 
dürftig. Jenes darf man nach dem rückständigen Adressenkram nach Ent- 
würfen von Götz und Dörr nicht beurteilen. Aus München sandte das be- 
kannte Kaufhaus Oberpollinger einige originelle Sachen, wie den nach Paul 
Bürcks gearbeiteten Entwurf zu Nietzsches Zarathustra, blaues Ecrase mit 
einer weißen Lederauflage für den Titel, die eine antike Türöffnung darstellt, 
mit einem goldkonturierten Adler in Kreisumrahmung darüber. Ein anderer 
Entwurf von Bürck dagegen, der eine verdächtige Ähnlichkeit mit einer 
großen Runkelrübe hat, ist ebenso verunglückt wie zwei Entwürfe Olbrichs. 
Einen stark subjektiven Eindruck machten die Arbeiten aus Österreich. 
Sie waren eigenartig, gleichzeitig aber auch sehr fein gearbeitet und ge- 
schmackvoll komponiert. Von bloßem Standpunkt der Luxusindustrie aus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.