MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 8 und 9)

zien schließt Walcher auf den I-Iafner Achaz in Kremseck, 
der „neues aufgesetztes I-Iafnerwerk" in Steyr verkaufte, 
sehr zum Mißvergnügen der dortigen Hafner. 
Otto von Falke hat in einem Aufsatz im XIX. Band 
des Jahrbuchs der königlich preußischen Kunstsammlun- 
gen eine kleine Gruppe zusammengehöriger bunter Haf- 
nerarbeiten der deutschen Frührenaissance auf Grund von 
Scherbenfunden in Cöln und anderer Momente diese 
Gruppe einer Cölner Hafnerwerkstätte zugeschrieben. 
Eines der Hauptstücke derselben ist eine Vase mit Porträt- 
medaillons Karl V., Ferdinand I. und dessen Gemahlin 
Anna. Eine von Falke nicht erwähnte Replik dieser Vase 
besitzt Herr von Lanna in Prag. Auch andere Stücke 
dieser Gruppe tragen diese Reliefmedaillons, von denen 
die Ferdinands und seiner Gemahlin, wie ich glaube, nach 
der prächtigen, wohl Tiroler Gußmedaille von 1524 (Do- 
manig, Porträtmedaillen des Erzhauses Österreich, Tafel 
XII, 80) geformt zu sein scheinen. Als ältestes Stück der 
Gruppe ist der 1526 datierte Zwingli-Becher des Schwei- 
zerischen Landesmuseums zu betrachten, der von dessen 
früherem Direktor Dr. Angst im Jahresbericht des Museums 
1898199 und im Anzeiger für Schweizerische Altertums- 
kunde 1892 besprochen und farbig reproduziert wurde. 
Die Inschrift im Deckel des Gefäßes wurde von Walcher 
revidiert und er fand die Worte „Reinh. Zwingli cus po- Ausstellung der 
culum hoc inserviet". Zwinglis Gattin war eine geborene :lj:'l':"'(ä':'f;;2fl' 
Reinhart und Walcher konstatiert eine Verwandtschaft PlaggikixLgbgnggi-ßßg: 
dieser Schweizer Reinharts mit dem bekannten Nürnberger GÄPS- "o" "w" "m?" 
I-Iafner Oswald Reinhart, der in Venedig gewesen war und (Schwanz-schule) 
mit I-Iirschvogel und Nickel zusammen die vielbesprochene Werkstätte hatte, 
in der Öfen, Krüge und Bilder auf antiquitätische Art gemacht wurden. 
Und diesem Oswald Reinhart, der I 53x gestorben zu sein scheint, 
schreibt Walcher diese kleine Gruppe hervorragender Hafnerarbeiten der 
Frührenaissance zu. Es ist möglich, aber ich glaube, seine Hypothese ist 
nicht basiert genug undman behält Falkes Ansicht bei„ die vieles für sich hat, 
wenn auch die Argumente, die Walcher gegen Falkes Theorie anführt, nicht 
unberechtigt sind, nämlich die künstlerische Differenz des Zwingli-Bechers, 
der Figdor-Vase und anderer Stücke mit den Cölner Funden. Jedenfalls ist 
die Frage noch offen, bis neue archivalische oder Denkmälerfunde vielleicht 
mehr Klarheit geben. Man hat schon verschiedene Arbeiten der Kompagnie- 
f-irma Reinhart, Nickel und Hirschvogel oder einzelnen derselben zugeschrie- 
ben, zuletzt Pazaurek in seiner „Keramik im nordböhmischen Gewerbe- 
museum", aber sicher erwiesen ist noch keine dieser Zuteilungen. Merkwür- 
digerweise hat man den Teller im Nürnberger Germanischen Museum von 
55 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.