MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 8 und 9)

wie auch I-Iintze im Vorwort bemerkt, noch nicht „das letzte 
Wort auf allen Punkten" spricht; gerade solche Ausstellungen 
und Publikationen wie die Breslauer machen auf bisher schwer 
zugängliches, den Besitzern unaufgeklärtes Material aufmerksam. 
So steht zu hoffen, daß wir zum Beispiel gerade für die so 
blühende Renaissancezeit in Breslau noch manches interessante 
Stück zur Kenntnis bekommen werden. Für manche der von 
Hintze im alphabetischen Katalog angeführten Meister des 
XVI. Jahrhunderts fehlt noch die Kenntnis ihrer Meister- 
zeichen und Werke, wenn auch einzelne dieser Meister über 
das rein l-Iandwerksmäßige sich nicht erhoben haben werden. 
Ein paar kleine Nachträge, die mir auf benachbarten Studien- 
wegen zu Gesicht gekommen sind, füge ich hier bei. Ein Haupt- 
meister der Breslauer Spätrenaissance, Paul Nitsch, arbeitet, 
wie Hintze urkundlich feststellt, 1600 ein „kunstvolles Reli- 
quarium" in Kreuzform für den Obersthofmeister Christoph 
Popel von Lobkowitz in Prag. Dasselbe ist glücklicherweise 
noch erhalten. Es-steht in der Schloßkapelle des Lobkowitzschen Rückseite des Breslau" Silben 
Schlosses Raudnitz bei Prag und ist wirklich „kunstvoll" und 15m1, aus 4„ Sammlung 
von respektabler Höhe (65 cm). Das Lobkowitzsche Wappen Dr. Adolph List in Magdeburg 
und zwei Medaillen sind angebracht, von denen das eine die 
Umschrift „Insignia Capitoli Wratislav" trägt. Den Fuß zieren kleine gefaßte blaue Muscheln. 
Sowohl das Stadtzeichen wie das Meisterzeichen von Paul Nitsch sind eingeschlagen. Von 
Augustin Heyne d. mittl. besitzt Herr Saly Fürth in Mainz einen reich getriebenen Deckel- 
humpen, der aus der Kollektion Paul kam und in der von Fürth 1886 herausgegebenen Privat- 
publikation seiner Sammlung sind das Stück selbst und das Beschau- und Meisterzeichen 
abgebildet (Nr. 16, Figur x6). Auch die Sammlung des Herrn Dr. Adolph List inMagdeburg 
besitzt ein paar wertvolle Breslauer Arbeiten. Zunächst einen prächtigen Löffel, nach der 
Form des W (l-Iintze, Typus II) aus der Zeit von x55o bis zirka 1598 und einem unbekann- 
ten Meisterzeichen. Der Löffel wird hier abgebildet. Das Meisterzeichen wird sich mit 
Hilfe eines Siegels vielleicht eruieren lassen. Jedenfalls war der Meister ein guter. Der Löffel 
ist gegossen, das Ende des Stiels endet in einen Griff von Früchten, auf dem Stiel selbst ist 
eingraviert: „Im Zomen halt ein Zil". Am Ansatz der Löffelschale ist ein hübsches gegos- 
senes Renaissanceornament, eine Rollwerkkartusche, gehalten von einer dahinter kauem- 
den Groteskfigur. Auf der Rückseite dieses Ansatzes ist ein gegossenes Wappen aufgelegt, 
darunter eine Muschel. Das Wappen ist, wie mir Herr Assessor Schlawe in Breslau gütigst 
mitteilte, das der bekannten Breslauer Patrizierfamilie von Säbisch (Sebisch). Der untere 
Teil der silbernen getriebenen Schale ist auf der Rückseite graviert und vergoldet, wie der 
ganze Stiel. Eingraviert sind die Buchstaben J. C. H., die Initialen eines Besitzers. Einge- 
schlagen ist amAnsatz derSchale über demWappen N 2, offenbar eine Inventarmarke. Links 
von der W-Marke ist ein Wichsenzeichen sichtbar. Von den übrigen Breslauer Arbeiten Dr. 
Lists möchteich noch ein interessantes Stück abbilden und besprechen, einen Chanukka-Leuch- 
ter (2gx25'5 cm), ein Werk des Meisters Georg Kahlert d. J. (1732-1772). Der Stempel- 
meisterbuchstabe F verweist das Stück nach l-Iintze in die Zeit r 746- x 758. Der Leuchter ist 
gut getrieben, der Grund gepunzt, das Gewand der Esther und Judith sorgfältig behandelt, 
besonders bei der Judith, das fein mit Ranken graviert ist. E. W. Braun (Troppau) 
DAS XVIII. JAHRHÜNDERT." Das kleine Buch Grauls ist das erste zusammen- 
fassende Werk dieser Art über das an Stilwandlungen so reiche und nuancierte 
XVIII. Jahrhundert und in seiner Knappheit, Übersicht und Feinheit ein Meisterwerk. 
Jahrelange eindringliche Studien, eine freie geistvolle Auffassung und eine beneidenswerte 
Autopsie haben in eleganter Sprache ein prächtiges Werk geschaffen. Schon die Disposition 
e- 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.