534
MARQUET DE VASSELOT, J. J. Catalogue raisonne
de la Collection Martin Le Roy; Fasc. 111 Orfevrerie
et Emaillerie. 4, 98 p. Paris.
- Les Emaux limousins t fond verrnicule (X119 et
XIII! sirlcles). B",49 p.et 9pl.Paris,Leroux.(Extrart
de la Revue archeol.)
SCHWAB. Une Amulette judeo-arameene. 8', 15 p. et
pl. Paris, Leroux.
X. I-IERALDIK. SPHRAGISTIK
NUMI SMAT. GEMMENKUNDE
LElSCl-IING, Jul. Josef Tautenhayn d.J. (Mitteilungen
des Mährischen Gewerberuuseums, 5.)
XI. AUSSTELLUNGEN. TOPO-
GRAPHIE. MUSEOGRAPI-IIE so
DAY, Lewis F. The Arrangement of a Museum of
Decorative Art. (The Magazine of Fine Arts, Juli.)
BERLIN
Katalog der Ausstellung deutscher Kunst aus der
Zeit von 1775 - 1875. Zeichnungen, Aquarelle,
Pastelle, Ölstudien, Miniaturen und Möbel. 160 S.
K1. 8'. Miinchen, F. Bruckmann. M. 1.20.
- SCl-IUR, E. Architektur, Plastik, Kunstgewerbe
auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1906.
(Berliner Architekturwelt, IX, 4.)
CI-IARTRES.
LANGLOIS. Le Muse'e de Chartres. 8', 74 p. avec
28 grav. et pl. Chartres, Societe arche'ol.
DRESDEN
Katalog, offizieller, der dritten deutschen Kunst-
gewerbeausstellung Dresden, 1906. Ausgegeben
Mitte Mai 1906. XVIII, 146 S. mit 4 Plänen. 8'.
Dresden, W. Baensch. Mk. 1.-.
Kunsthandwerk, Das alte. (Abteilung: Techniken.)
Verzeichnis von den ausgestellten Gegenständen
auf der dritten deutschen Kunstgewerbeausstellung.
Dresden 1906. XII, 228 S. mit 8 Taf. 8'. Dresden,
W. Baensch. M. 1.-.
SCHUMANN, P. Die dritte deutsche Kunst-
gewerbeausstellung Dresden 1906. (Zeitschrift filr
bildende Kunst, Heft 9 H.)
Sonderkatalog der kunstgewerblichen Abteilung
der dritten deutschen Kunstgewerbeausstellung
Dresden 1906. 102 S. rnit a8 Taf. 8'. Dresden,
W. Baensch. Pfg. 60.
FRANKFURT A. M.
ADAM, P. Die Überlegenheit der englischen und
französischen Arbeiten auf der Buchkunstaus-
stellung in Frankfurt a. M. (Archiv für Buch-
binderei, VI, 3.)
Buchbindekunstausstellung, Die internationale, in
Frankfurt a. M. (Archiv filr Buchhinderei, VI, 1.)
PELLNITZ, M. Die internationale Buchbinde-
kunstausstellung zu Frankfurt a. M. (Zeitschrift
für Bücherfreunde, Juni.)
LONDON
The Oppenheim Collection at South Kensington
Museum. [The Burlington Magazine, Juli.)
LYON
CANTINELLI, R. Exposition retrospective des
Artistes Lyonnais, Peiutres et Sculpteurs. (Gazette
des Beaux-Arts, Jän.)
MAILAND
VOLKMANN, L. Das Buchgewerbe auf der Mai-
länder Ausstellung. (Archiv für Buchgewerbe, 7.)
NÜRNBERG
L. G. Das Kunstgewerbe auf der Nürnberger Aus-
stellung. (Kunst und Handwerk, 1906, Heft 10 H.)
- SCHULZ, F. T. Von der historischen Ausstellung
in Nürnberg. (Zeitschrift für christliche Kunst,
XIX, 5.)
PARIS
BENEDITE, G. La nouvelle Salle des Antiquites
egyptiennes et le mastaba d'Akouth0tep au
Musee du Louvre. (Gazette des Beaux-Arts, März.)
Conservatoire des Arts et Metiers, s. Gr. II.
DE FELICE, Roger. L'Art decoratif au Salon.
(L'Art decoratif, Juni.)
DESHAIRS, L., s. Gr. IV.
KARAGEORGEVITCH, Prince. Les Objets d'Art
au Salon des Artistes franpais. (L'Art decoratif,
Juli.)
RIOTOR, L. Premiere Exposition des Ecoles d'Art
departementales. (L' Art decoratif, Febr.)
- s. Gr. IV.
- R. M. Une Exposition d'Aquafortistes americains.
(Gazette des Beaux-Arts, März.)
ROCHE, P. Une prerniere Exposition Japonaise au
Salon d'Automne. (UArt decoratif, JÄn.)
SCHMIDT, K. E. Der Pariser Herbstsalon. (Kunst-
Chronik, N. F. XVII, 4.)
TOURNEUX, M. L'Exp0sition du XVIIIQ siecle
ä la Bibliotheque Nationale. (Gazette des Beaux-
Arts, Juni.)
VERNEUIL, P. Les Arts decoratifs aux Salons de
1906. (Art et Decoration, Juni.)
PRAG
ZIMMERMANN, H. Das Inventar der Prager
Schatz- und Kunstkammer vom 6. Dezember 1621
nach Akten des k. u. k. Reichslinanzarchivs in
Wien. (Jahrbuch der kunsthistorlschen Samm-
lungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, XV.)
Wien, F. Tempsky.
REICHENBERG.
SCHWEDELER-MEYER, E., s. Gr. VI.
STUTTGART
PAZAUREK. Ausstellung zur Hebung der Fried-
hof- und Grabrnalkunst. (Gewerbeblatt aus
Württemberg, 29.)
- - G. E. Die Blllzsche Japan-Ausstellung. (Gewer-
behlatt aus Württemberg, 5.)
TROPPA U
Katalog der Ausstellung von europlischem Por-
zellan (rnit Ausschluß von Altwiener Porzellan)
im Kaiser Franz Joseph-Museum in Troppau. XI,
130 S. mit 8 Taf. 8'. Troppau, O. Gollmann.
Mk. x.-.