II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR.
BACK, Fr. Ein nichtbeachtetes Werk des Nicolaus
Gerhaert von Leyden. (Münchener Jahrbuch der
bild. Kunst, 1913, 3.)
BAUMSTARK, A. Zur Provenienz der Sarltophage
des Junius Bassus und Lateran n. 174. (Römi-
sche Quartalschrift, XXVIII, 1.)
BERGER, K. Acht farbige chinesische Holzreliefs in
Münchner Privatbesitz. (Münchener Jahrbuch der
bild. Kunst, X913, 3.)
CHRIST, H. Ein Statuetten-Zyklus an dem Turme
des Straßburger Münsters. (Monatshefte für Kunst-
wissenschaft, VII, B.)
DAUN, B. Die Glogauer Steinfiguren des Veit Stoß.
(Monatshefte für Kunstwissenschaft, VII, 3.)
DEMIANI, A. Salamanca und der platereske Stil.
(Zeitschrift für bild. Kunst, N. F. XXV, 11.)
19:31:12, 1.. Aus der Werkstätte Georg Raphael
Donners. (Monatshefte für Kunstwissenschaft,
VII, 5.)
FEULNER, A. Christoph Murrnann, ein unbekannter
Augsburger Bildhauer der Renaissance. (Monats-
hefte für Kunstwissenschaft, VH. 6.)
HABICH, G. Das Reiterdenkmal Kaiser Maximilians I.
in Augsburg. (Münchener Jahrbuch der bild.
Kunst, 1913, 4.)
HAUSER, F. Ein neues Fragment des Mediceischen
Kraters. (Jahreshefte des Österr. Archäologischen
Instituts, XVI, 1.)
HORN, C. Der Hochaltar in der katholischen Pfarr-
kirche zu Koschmin. (Repertorium für Kunst-
wissenschaft, N. F. II, 2.)
MAY_ER, A. Die Entwicklung Peter Vischers des
Älteren. (Münchner Jahrbuch der bild. Kunst,
1913, 4.)
- Die Meister des Römhilder Doppelgrabmals.
(Repertorium Hit Kunstwissenschaft, N. F. II, 2.)
- EinWerk Peter Vischers inAugsburg. (Münchener
Jahrbuch der bild. Kunst, 1913, 3.)
0111312011. N. 1.. wm Stwosz et son (Euvre a
Cracovie. (L'Art et les Artistes, Juli.)
PALLMANN, K. Moderne Schaufenster-Reklame als
Ergebnis der Schaufenster-Architektur. (Monats-
heft der Wiener Bauindustrie-Zeitung, Okt.)
PANTLE, R. Friedholkunst. (Zeitschrift für christliche
Kunst, XXVII, 4.)
ROCH, W. Die Bautzner Werke Baltbasar Perrnosers.
(Monatshefte für Kunstwissenschaft, VII, 7.)
Rodin, l'Homme et l'(Euvre. (L'Art et les Artistes,
1914, Num. spec.)
SCl-IRADER, H. Athene mit dem Käuzchen. (Jahres-
hefte des Österr. Archäologischen Instituts,
XVI, 11.)
SCHUBRING, P. Italienische Renaissanceplastik in
Budapest. (Zeitschrift für bild. Kunst, N. F.
xxv, 4.)
STAHL, F. Bruno Pauls „Gelbes Haus". (Dekorative
Kunst, Okt.)
TEICI-I, 0. Gabriel Grupello, ein vergessener Bild-
hauer. (Zeitschrift für bild. Kunst, N. F. XXV, 9.)
THISERSCH, H. Kretische Homhecher. (Jahreshefte
des Österr. Archäologischen Instituts, XVI, 1.)
VÖGE, W. Die Bahnbrecher des Naturstudiums um
120a. (Zeitschrift für bild. Kunst, N. F. XXV, B.)
549
WALLENSTEIN, V. Die Pieta des Michelangelo zu
Palestrina. (Zeitschrift für bild. Kunst, N. F.
XXV, 12.)
III. MALEREI. LACKMALERE I.
GLASMALEREI. MOSAIK so
BAMBERGER, L. Die Malereien in der ehemaligen
Schloßkirche zu Ettlingen. (Monatshefte für
Kunstwissenschaft, VII, 7.)
BEHNE, A. Inkrustation und Mosaik. (Monatshefte
für Kunstwissenschaft, VII, z.)
BENZIGER, C. Eine illustrierte Parzivalhandschrift
aus dem XV.Jahrhundert. (Monatshefte für Kunst-
wissenschaft, VII, G.)
BOMBE, W. Die Peruginer Glasmalerei vom XIV. bis
XVI. Jahrhundert. (Zeitschrift für Alte und Neue
Glasmalerei, 1914, 6.)
CHAMPION, E. Les Vitraux de Richard Burgsthal.
(L'Art et les Artistes, Juli.)
DOLCH, W. Die Miniaturhandschriften der Langer-
schen Bibliothek in Braunau in Böhmen. (Zeit-
schrift für Bücherfreunde, N. F. VI, 2.)
FISCHER, J. L. Alte Glasgemälde auf der Marien-
burg. (Zeitschrift für Alte und Neue Glasmalerei,
1914. 1-)
Die Bedeutung des Schwarzlots in der Glas-
malerei als Kontur und Überzug. (Zeitschrift m1-
Alte und Neue Glasmalerei, 1914, 3.)
Die Münchner Glasmalerei der spätgotischen
Periode. (Zeitschrift für Alte und Neue Glas-
malerei, 1914, 7.)
Die Zeichnung des Kopfes in der Glasmalerei.
(Zeitschrift für Alte und Neue Glasmalerei,
1914. 11-)
Modernes Ausstellungswesen und das dekorative
Kunstgewerbe. insonderheit die Glasmalerei. (Zeit-
schrift fiir Alte und Neue Glasmalerei, 1914,
6, 8.)
Zu den Beziehungen des Hans Baldung Grien
zu der Glasmalerei. (Zeitschrift für Alte und
Neue Glasmalerei, t914, 5.)
FLAMM, H. Eine Miniatur aus dem Kreise der
Herrad von Landsherg. (Repertorium für Kunst-
wissenschaft, XXXVII, 3.)
FORRER, R. Geschiltzminiaturen aus den Mss.
„Christine de Pisan" und „I-Iistoire de Charles
Martel". (Zeitschrift filr historische Waffenkunde,
v1, a.)
GLASER, C. Edvard Munchs Wandgemälde für die
Universität in Kristiania. (Zeitschrift für bild.
Kunst, N. F. XXV, 3.)
I-IABERLANDT, A. Eine albanesische Kupferkanne
im k. k. Museum für österr. Volkskunde. (Werke
der Volkskunst, II, 1-2.)
KLEIN, W. Anchises und Aphrodite auf pornpe-
janischen Wandgemälden. (Jahreshefte des Österr.
Archäologischen Instituts, XVI, 1.)
KÜHNEL, E. Sizilien und die Islamische Elfenbein-
malerei. (Zeitschrift für bild. Kunst, N. F.
XXV, 7.)
LINNEMANN, R. Reste heraldischer Glasrnalereien
in der Wallfahrtskirche zu Wilsnack. (Zeitschrift
für Alte und Neue Glasmalerei, 1914, 1.)
MIOMANDRE, F. de. George Barbier. (L'Art et les
Artistes, Juni.)
71