den vorhandenen Mu-
stern, denen sie, um sie
von andern zu unter-
scheiden, ihre Wappen
aufmalen ließen. Die
Anspruchsvolleren und
Phantasiebegabteren
ließen sich hierzu auch
besondere, ihrem per-
sönlichen Geschmack
entsprechende Formen
anfertigen.
In der Größe und
Vielseitigkeit ihrer Be-
Stellungen übertraf alle
andern der damals all-
mächtige Minister Graf
vonBrühl, derzunächst
die Vermittlung zwi-
schen Kurfürst und Fa-
brik übernommen hat-
te, von 173g an bis zu
seinem 1763 erfolgten
Tode die „Oberdirek-
tion" in Meißen führte.
Infolge hiervon hat die
Fabrik - das darf kei-
neswegs verkannt wer-
den - in den Haupt-
stücken wie den drei
großen „Konfektauf-
Sätzen", in den beiden
Kaminen, vor allem
aber in dem alles Ähn-
liche an Phantasie und
Reichtum übertreffen-
den Schwanenservice
Werke von höchster
Bedeutung geschaffen,
Werke, die außeror-
dentlich viel zum Ruhm
Meißens beigetragen
Fig. x, Tafelaufsatz des Ministers Hennicke von x745, neu aus alter Form
haben. Diesem ersten Minister folgten nun bald, natürlich in entsprechendem
Abstand, die kleineren Größen mit ihren Bestellungen nach.