MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 11 und 12)

Noch sei der Engel Donners gedacht. Kinder hat er wie seine Zeit über- 
haupt mit Vorliebe dargestellt. Engel in jünglingsgestalt hat er ebenfalls, 
insbesonders als Freifiguren viele geschaffen. Wir finden solche neben der 
Gurker Kreuzabnahme und dem Kanzelrelief „Aufnahme des Frommen in 
den Himmel" ebenso an der Pieta des Friedhofportals zu Klosterneuburgf" 
weiterhin mehrfach am Altar der Elemosynarius-Kapelle zu Preßburg" sowie 
den Engeln vom einstigen Hochaltar (heute im Museum in Budapest), ebenso 
auf dem Marienaltar der Dreifaltigkeitskirche. Sehr nahe Donner stehen 
auch die sitzenden Engel in den seitlichen vorderen Altarnischen der Wiener 
Piaristenkirche. 
Von fliegenden Engeln, beziehungsweise Genien Donners ist besonders 
zu erwähnen die Statue Kaiser Karls VI. im Wiener Belvedere. Von Werken, 
die Donner nahestehen, ist aber zu vergleichen vor allem die Statuette des 
heiligen Leopold in der Sammlung von Giulianis Tonmodellen, an denen 
Donner ohne Zweifel auch mitgearbeitet hat,""'"" sowie die leider nicht mehr 
existierende Bleistatue der Kaiserin Maria Theresie von Balthasar Moll auf 
dem Neuen Platze zu Klagenfurt, über der ein Posaunenengel schwebteff Von 
Moll ist auch der Doppelsarkophag Franz' I. und Maria Theresias in der 
Wiener Kaisergruft, welche ebenfalls ein Posaunenengel überragt, auf dessen 
Ton die beiden auf dem Deckel dargestellten Fürstengestalten eben erwachen, 
was Mildorfers Deckengemälde, dar- 
stellend das Gesicht des Ezechiel, ent- 
sprechend ergänzt. 
Ganz besonders charakteristisch 
ist die Beinstellung des größeren Engels 
auf der Klagenfurter Kreuzgruppe. Wir 
finden dieselbe analog bei den Gurker 
Kanzelreliefs „Aufnahme des From- 
men" und „Predigt ]ohannis".'l'1' Voll- 
kommen analog ist die Gestalt des er- 
wachsenen Engels in den Wolken auf 
Donners Marmorrelief „Hagar in der 
Wüste" im Wiener I-Iofmuseum mit 
der Gestalt Christi auf dem Bleirelief 
der Gurker Kanzel „Bekehrung Pauli". 
i" Abgebildet bei Drexler, a. a. 0., Seite 83. 
1"" Franz, „Raphael Donners Elemosynarius-Ka- 
pelle in Preßburg", "Kunst und Kunsthandwerk", XX, 
Seite B5. Man vergleiche auch besonders das Relief der 
Todesangst jesu, Seite 92. 
"f Tielze-Conral, a. a. O. und Abb. xo-zx. 
{Fragmente im Klagenfurter Landesmuseum. 
Daselbst auch eine größere, leider nicht sehr gute photo- . 
graphische Abbildung. Ä e _ _ _ "+- 
1-1- Diese Reliefs sind durch Ansichtskarten im 
Verlage K. Schnitzer in Gurk sehr bequem zugänglich Abb. m. Der heilige Leopold, Tonmodell von 
gemacht, Giuliani in Heiligenkreuz 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.