MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 6, 7 und 8)

287 
übernommenen Sammlung, welche seinerzeit zum Nationalfabriksprodukten-Kabinett der 
Technischen Hochschule gehörte. 
UHRUNGEN IM OSTERREICI-IISCHEN MUSEUM. Im Einver- 
nehmen mit dem Staatsamt für Inneres und Unterricht sowie mit dem niederöster- 
reichischen Landesschulrat finden vom n. Juli angefangen während der Schulferien für 
jene Mittelschüler und -schülerinnen, welche heuer die Stadt nicht verlassen können, 
an allen Freitagen und Samstagen um 4 Uhr nachmittags fachmännische Führungen 
durch die Kunst- und Vorbildersammlung sowie die Sonderausstellungen des Öster- 
reichischen Museums statt; im Anschluß hieran sind Kunstwanderungen durch Kirchen und 
Straßen Wiens geplant. Die Teilnahme an diesen Führungen ist unentgeltlich und an keine 
Kartenausgabe gebunden. - Seit Ende Juli finden auch an jedem Samstag um 5 Uhr nach- 
mittags Fiihrungen des Vereins der jugendlichen Arbeiter statt. 
ESÜCH DES MÜSXEÜMS. Die Sammlungen, Ausstellungen und Führungen des 
Museums wurden in den Monaten Mai, Juni und Juli von 15.4r8, die Bibliothek von 
4.722 Personen besucht. 
ÜDVVIG LQBMEYR-GEDENKTAFEL. Im Stiegenhause des österreichischen 
Museums wurde vor kurzem eine Gedenktafel an den vor zwei Jahren verstorbenen 
Altmeister der österreichischen Glaskunstindustrie Ludwig Lobmeyr angebracht und damit 
die im Museum vor Jahren begonnene dauernde Ehrung um das österreichische Kunst- 
gewerbe verdienter Männer, wie Philipp Ritter von Haas, Professor Ferdinand Laufberger 
und Rudolf von Waldheim fortgesetzt. Die Gedenktafel, welche das Reliefbildnis Lobmeyrs 
tägt, wurde von Bildhauer Otto I-Iofner ausgeführt. 
KUNSTGEVVERBESCHTJLE. Ergebnis der diesjährigen Preisverleihung: Den 
Max Mauthner-Preis, gestiftet von der niederösterreichischen Handels- und Gewerbe- 
kammer, erhielt die Schülerin Maria Josefa Hödl (Schule Professor Josef Hoffmann); 
den Eitelberger-Preis und den Lobmeyr-Preis, beide gestiftet von der Gesellschaft zur 
Förderung der Kunstgewerbeschule, erhielten der Schüler Leopold Kleiner (Schule 
Professor Josef j-Ioffmann) und die Schülerin Margarete Lihotzky (Schule Professor 
Dr. Strnad); das Rainer-Reisestipendium erhielt der Schüler des chemischen Laboratoriums 
Paul Florian (Professor Dr. Selch); aus der Rothschild-Stiftung wurden bedacht die 
Absolventen Josef Gottwald, Hans Koch, Franz Kuhn, Guido Uxa, sämtlich Architekten, 
ferner der Maler Richard Dillenz und die Kunstgewerblerin Anna Depolo (Innsbruck), der 
Steinbildhauer Franz Santifaller, der Holzbildhauer Edwin Grienauer und der Chemiker 
Paul Florian. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES so 
I_    LUX, ]. A. Der Künstler und die neue Zeit. (Innen- 
Dekoration, April.) 
ÄSTHETIK- KÜN STG EWERB- NEUMANN. cn. Kunstgewerbe - Brotstudium. (Sticke- 
_ rei- und Spitzen-Rundschau, A ri.l.) 
   5b PAUL, E. Farbenharmonie im HeimPQnnen-Dekoration, 
Die Kunst im neuen Staat. (Die bildenden Künste, April.) 
April.) Alexander Schnütgen zum Gedächtnis. (Zeitschr. für 
DEBSCHITZ, W. v. Die Lazarettarbeiten in Hannover. christl. Kunst, 1918, 1 1-12.) 
(Dekorative Kunst, April.) SCHULTZE, V. Gnxndriß der christlichen Archäologie. 
KRAFT, L. Das künstlerische Ornament. (Innen-Deko- VIII, x59 S. m. 1 Taf. B". München, C. H. Beck. 
ration, Juni.) M. 5'-. 
LUX, j. A. Der Künstler und die neue Zeit. (Deutsche STOIS, M. Kunstgewerbe und Luxussteuer. (Kunst und 
Kunst und Dekoration, März.) Handwerk, 1919, n.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.