217
werden, weil man letztere, wegen ihrer reellen Grundlagen, für eine Gefahr
für die Kunst hielt. Man hat deswegen nicht nur das Bauwerk lächerlich
gemacht, sondern auch rücksichtslos den Baumeister beschimpft, verleumdet
und mit Hohn überladen. Es kam dazu nachher ein technisches Unglück,
welches Anlaß gab zu neuen Gehässigkeiten, und so wiederholte sich auch
i}
I'll uwur'l
l
i
YIÜIEIIIIHBBÄÜWISIX
ä
In, I, ..
E
Abb. zg. Grundriß des Entwurfes für ein Wagner-Theater im Haag, 19m
hier die alte Geschichte von Verspottung und Feindseligkeit, welche anfangs
so oft bedeutenden Kunstwerken zuteil wird. Zwar hat die damals geführte
Hetze die Schöpferkraft des Künstlers nicht beeinträchtigt, doch hat sie ihm
viel Lebensglück geraubt.
Das Börsengebäude war der Anfang einer Blüteperiode des Künstlers
und die Eigentümlichkeiten der Formgebung dieses Gebäudes Findet man
in den vornehmsten Bauten dieser Zeit wieder. Es gehören dazu unter