MAK

Volltext: Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

128 
XX» Goldschmiedekunst. — Nr. 2439—2450. 
Ornamenten bedeckt. 16. Jahrh. 
1. Hälfte. H. 9J". (1156.) 
(Ambraser Sammlung.) 
2439. Trinkgef äs s von Bergkrystall, 
mit gleichem Deckel; in Form 
eines Hahns. Fuss und Deckel 
mit vergoldetem Silber beschla 
gen, welches mit durchbrochenem 
emaillirten Ornament überzogen 
ist. Der Bergkrystall mit einge-' 
sehliffenen Ornamenten bedeckt. 
16. Jahrh. Höhe 8f". (1270.) 
(Deutsch- Ordensschatz.) 
2440. T rinkkanne von Bergkrystall, 
mit Deckel und senkrechtem Hen 
kel; Fassung von Gold, auf dem 
Deckel die Figur eines römischen 
Kriegers, der Fuss von 3 Löwen 
getragen. Deutsche Arbeit. 16. 
Jahrh. H. 7". (2768.) 
(Laxenburg.) 
2441. Trinkkanne von Krystall, mit 
senkrechtem Henkel v.vergoldetem 
Silber; Fuss, Fassung und Deckel 
ebenfalls von ornamentirtem ver 
goldetem Silber, der Bauch und 
ein Theil des Deckels von Fili 
gran umzogen. Auf dem Knopf des 
Deckels eine Figur mit dem Wap 
pen des Wolfgang Schutzbar 
Milchling. 1566. Höhe 8j". 
(1273.) (Deutsch-Ordensschatz.) 
2442. Becher von Bergkrystall, mit 
Deckel und wenig eingezogenem 
Fuss, welcher von einem emaillir 
ten Goldreif umzogen ist; in dem 
Krystall Ornamente und Pflanzen 
eingeschliffen. 16. Jahrh. H. 6". 
(1157.) (Ambraser Sammlung.) 
2443. Pocal von Silber, vergoldet, 
mit reichen Ornamenten, mit Me 
daillons und Widderköpfen in ge 
triebener und ciselirter Arbeit; 
der obere Band mit gravirtem 
Ornament. Deutsche Arbeit. 16. 
Jahrh. H. 1\“. (2428.) 
2444. Pocal von Bergkrystall, Fuss 
und reiche Fassung des Deckels, 
welcher wieder einen kleinen 
Becher bildet, desgleichen der 
offene Henkel von vergoldetem 
Silber; das Ornament in Weise 
der letzten Gothik; der Fsss im 
Sechspass gehalten, mit kleinen 
Drachen in den Ecken. Deutsche 
Arbeit. 16. Jahrh. Anfang. Höhe 
9|' ; . (2739.) (Laxenburg.) 
2445. Willkommb echer in Gestalt 
eines silbernen vergoldeten Hir 
sches, Geweih und Ohrgehänge 
von Korallen. Auf der Brust ein 
Wappen, auf dem Fussgestell, 
welches einen Sumpf vorstellt, ver 
schiedene Thiere. Augsburger 
Arbeit. 16. Jahrh. Höhe 185“. 
(1275.) (Deutsch-Ordensschatz.) 
2446. Trinkgef äss von vergoldetem 
Silber in Gestalt eines sitzenden 
Hundes; am Halsband befinden 
sich neun emaillirte Wappen. 16. 
Jahrh. H. 13". (1278.) 
(Deutsch-Ordensschatz.) 
2447. Pocal, Bauch ein Strausssenei, 
Fassung und Fuss von Silber, 
theilweise vergoldet und mit ge 
triebenen und gravirten Ornamen 
ten. Auf dem Deckel eine Figur 
mit dem Wappen des Job. von 
Westernach, welcher 1591 
diesen Pocal stiftete. Deutsche 
Arbeit. Höhe 13". (1269.) 
(Deutsch-Ordensschatz.) 
2448. Pocal, Bauch und Deckel von 
Kokosnuss, Ständer und Fassung 
von vergoldetem Silber, verziert 
mit gravirten und getriebenen Or 
namenten. Am Fuss wie auf dem 
Deckel steht ein römischer Krie 
ger mit dem Wappen von Wester 
nach. Um den Bauch biblische 
Darstellungen enrelief. Um 1600. 
H. 14". (1279.) 
(Deutsch-Ordensschatz.) 
2449—50. Pocale, zwei von gleicher 
Art, von vergoldetem Silber, aussen 
mit Perlmutter und Emailschmuck 
darauf überzogen, das Innere aus 
gebuckelt; Fuss und Ständer mit 
Keliefornamenten; der Deckel 
wird aus zwei Stücken von der 
selben Beschaffenheit gebildet, 
welche auseinander genommen als 
Gefässe für Zucker und Salz
	            		
XX. Goldschmiedekunst. — Nr. 245]—2462. 129 dienen. Um 1600. H. 12£". (707 — 708.) (K. Schatzkammer.) 2451. Poe al von Bergkrystall, mit gleichem Deckel, Ständer, Henkel und Passung von vergoldetem Silber, mit Buckeln, Laubwerk und anderem Ornament. Auf der Spitze des Deckels eine erzherzog liche Krone von Email , Perlen und Edelsteinen. 16. Jahrhund. l. Hälfte. Höhe 8|". (1280.) {Deutsch- Ordensschatz.) 2452. Giesskanne (Taufkännchen) von Bergkrystall; Henkel, Aus guss, Ränder und übrige Fassung von Gold, emaillirt und mit Edel steinen besetzt; unter dem Aus guss ein Löwenkopf mit Perle. 16. Jhrh. Höhe 8" 2'". (3051.) (K. Schatzkammer.) 2453. Schale von Bergkrystall, aus 17 Platten, durch ein Gerippe von vergoldetem Silber zusammenge setzt; das Krystall mit geschlif fenen und erhabenen Ornamenten, die silbernen Bänder mit Email belegt und mit 171 Rubinen besetzt. Italien. Arbeit, 16. Jhrh. Durchmesser 17 ( “. (713.) (K. Schatzkammer.) 2454. Schale von Bergkrystall mit Or namenten darin; Puss und Fas sung von Gold mit darauf ge legten emaillirten Ornamenten. 16. Jhrh. Oval. Längerer Durch-- messer 13j". (3055.) (K. Schatzkammer.) 2455. Schale von Bergkrystall, mit Ornamenten darin, zehnfach aus geschweift; Fuss von Gold mit darauf gelegten Ornamenten; an zwei Seiten Griffe als Henkel angesetzt. 16. Jahrh. Oval. Län gerer Durchm. 13|". (3056.) (K. Schatzkammer.) 2456. Schale von Bergkrystall, rund, im Zehnpass ausgeschliffen; un ten der Zug Neptuns eingeschlif fen; Fuss von Gold, emaillirt, m. Edelsteinen, Bügel desgleichen in reicher Art; die Ansätze des Bügels Satyrköpfe. Italien. 16. Jahrh. Höhe 5" 6"'; Durchm. 9“ 6"'. (3054.) (K. Schatzkammer.) 2457. Schale von Bergkrystall, mit feinen Ornamenten darin ; Fuss und Fassung von Gold mit email- lirten erhabenen Ornamenten und Rubinen. 16. Jahrh. Durchm. 11“ 3“'. (3052.) (K. Schatzkammer.) 2458. Buzogany (Streitkolben). Der Knopf von geschliffenem Berg krystall, der Stiel mit durch brochenem emaillirten Silberor nament auf vergoldetem Grunde bedeckt, mit drei granatenbe setzten Reifen umzogen. 16. Jhrh. Anfang. Länge 2'. (1298). (Deutsch-Ordensschatz.) 2459. Kreden zkanne von vergol detem Silber, mit senkrechtem Henkel, welcher einen Drachen vorstellt. Unter dem Bauch, um den Fuss, sowie um den Deckel ein Omamcntcnkranz von durch brochener Arbeit, auf dem Deckel ein niederer Thurm, auf welchem ein wilder Mann kniet. Um 1520. DeutscheArbeit. Höhe 2". (1285.) (Deutsch-Ordensschatz.) 2460. Kredenzkanne von vergol detem Silber, mit senkrechtem Henkel, welcher einen Drachen vorstellt. Unter dem Bauch, um den Fuss, sowie um den Deckel ein Ornamentenkranz von durch brochener Arbeit, auf dem Deckel ein niederer Thurm, auf welchem ein wilder Mann kniet. Um 1520. Deutsche Arbeit. Höhe 2".(12 86.) (Deutsch-Ordensschatz.) 2461. T rinkkanne von Silber, ver goldet, mit Deckel und senk rechtem Henkel, bedeckt mit durchbrochenem Ornament, in welchem sich einzelne antikisirte Figuren befinden. Auf dem Deckel eine Einzelfigur. 16. Jhrh. Höhe mit dem Deckel 7. (360.) (Fürst Juli. Liechtenstein.) 2462. Trink kanne von Stein, mit vergoldeter Silberfassung, mit 17
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.