MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)

tektenschule spielt in den letzten Jahrzehnten des XVII. Jahrhunderts bis 
gegen die Mitte des XVIII.]ahrhunderts eine sehr bedeutende Rolle und auf 
heute württembergischen Boden, im Dienste ehemals meist unmittelbarer, 
sehr reicher schwäbischer Kirchen- und Klostergemeinden, hat sie sich be- 
sonders glücklich entfalten können. Aber nicht nur in der Bodenseegegend 
und in Oberschwaben, sondern auch über das Donaugebiet hinaus bis nach 
Rottweil oder Eßlingen sind die Vorarlberger Baumeister, die allmählich die 
Erbschaft der Comasken angetreten hatten und von einem ganzen Stab von 
Maurem, Steinmetzen, Stukkatoren, Zimmerleuten und dergleichen (die sich 
über den größten Teil des Jahres auch gern in fremden Ländern in Arbeit 
nehmen ließen) begleitet waren, gezogen, auch nach Ellwangen, wo sie in 
der baugeschichtlich wichtigen Wallfahrtskirche vom Schönenberg (1682 bis 
1686) ein bedeutsames Werk schufen. Nicht weniger belangreich sind die 
Klosteranlage von Zwiefalten (1668 bis 1690), die Kirche von Friedrichs- 
hafen (1695 bis 1702), wie ständige, echt volkstümliche 
die prächtigen, schon dem Schöpfungen. 
beginnenden XVIII. Jahr- Aus Bregenz waren es 
hundert angehörigen Bauten hauptsächlich die Meister 
vorn WeingartemWeißenau, Leonhard Albrecht, wie die 
Thannheim, Obermarchtal drei Mitglieder der Familie 
und ähnliche weiträumige, Kuen, nämlich Michael, Jo- 
gut disponierte, bei aller Ab- hann und Franz Anton, die 
 
hängigkeit von italienischen Wappen sich in dieser Beziehung her- 
Vorbildern doch bis zu einem deznsäfriixllifsfg" vortaten. Noch wichtiger sind 
recht weiten Grade selb- aber aus dem Bregenzer 
Walde die Baukünstler Michael und Franz Beer, ersterer für Isny, Haiger- 
loch, Langenargen oder Rottenmünster, letzterer besonders für Thannheim, 
Ehingen, Großengstingen, Weingarten und Weißenau, sowie ihre etwas 
älteren Genossen aus der Familie Thumb, nämlich Michael mit seinen 
Werken in Ellwangen-Schönenberg und Hohenstadt, Zwiefalten und Ober- 
marchtal und sein Bruder Christian, dessen Name mit Friedrichshafen ver- 
knüpft ist. Neben ihnen sind aber auch die Vorarlberger Architekten Moos- 
brugger, J. G. Specht, J. Feuerstein, H. Bader, der Minoritenbruder Ulrich 
Bähr wie der Maurer Felder zu nennen. 
Daß gerade in unserem Falle eine Wechselbeziehung zwischen 
Architektur und Kunstgewerbe kaum von der Hand zu weisen ist, ergibt 
sich aus dem Umstande, daß der Bregenzer Bildhauer und Baumeister 
Franz Anton Kuen das entzückende kleine Rathaus der Stadt Wangen im 
Allgäu gebaut hat, das - abweichend von der sonst vorherrschenden 
Strenge vorarlbergischer Außenfassaden - einen heiteren Schmuckreichtum 
aufweist. Wenn wir nun daran festhalten, daß dieses Gebäude im Jahre 1721 
entstand, also in demselben Jahre, in welchem der Bregenzer Kaplan Menner 
die ebenfalls reich dekorierte Meßkännchengarnitur in seine Vaterstadt 
Wangen stiftete, so fällt es schwer, nicht an einen Zusammenhang zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.