CONCURRENZ AUS DEM
HOFTITELTAXFONDE
Aussteller im Museum während des Kalenderjahres x89; bis zum Schlusse der
Ausstellung zu verzeichnen hatten, werteten 32.650 5. 70 kr. ö. W.
Es entfielen hievon auf Metallarbeiten 5810-90 5., keramische Objecte
440262 5., Glasgegenstände 63518 5., Möbel 18.417 5., Juwelierarbeiten 478 5.,
Stickereien 31x 5., Elfenbeinarbeiten x81 5., Lederarbeiten 75 5. Von der
Gesammtsumme entfielen auf Verkäufe nach Deutschland 255865 5., Rumänien
1855 5., Russland 54750 5. und Schweden x50 5.
Über Genehmigung des hohen Obersthofmeisteramtes Seiner k. u. k.
Apostolischen Majestät fand im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
eine Concurrenz für Entwürfe von kunstgewerblichen Objecten mit Preisen aus
dem Hoftiteltaxfonde statt.
Die Preisaufgaben waren nachstehende: I. Einrichtung für das Wohnzimmer
eines verheirateten Arbeiters. Der Herstellungspreis einer solchen Einrichtung
inclusive Waschservice sollte 300 Kronen nicht überschreiten. Erster Preis
2000 Kronen, zweiter Preis 800 Kronen. Sollten die prämiirten Entwürfe bereits
ausgeführt zur Concurrenz gelangt sein, so sollten sie zum Preise von je
300 Kronen angekauft werden. II. Porzellan- oder Fayenceservice für einen
einfachen Haushalt (für 12 Personen). Erster Preis 400 Kronen, zweiter Preis
x 50 Kronen. III. Glasservice dazu. Erster Preis 40oKronen, zweiter Preis x 50 Kronen.
IV. Leinen-Damast-Tischzeug für 12 Personen. Erster Preis 400 Kronen, zweiter
Preis x 50 Kronen. An der Concurrenz konnten sich nur Künstler oder Kunst-
gewerbetreibende betheiligen, welche die österreichische Staatsangehörigkeit
besitzen oder in einem der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder
ansässig sind. Die Entwürfe mussten bis längstens 1. December an die Direction
des Österreichischen Museums gelangen.
Das Juroramt hatten übernommen, und zwar: für die Concurrenz I: Se.
Excellenz Graf Bylandt-Rheidt, k. k. Minister für Cultus und Unterricht; Se. Excel-
lenz Baron Di Pauli von Treuheim, k. k. I-Iandelsminister; Oberbaurath
H. Scherniil (Vertreter des Obersthofmeisteramtes Sr. k. u. k. Apostolischen
Majestät); W. Ginzkey in Maffersdorf; J. Kleinpeter in Leobersdorf; A. Krupp in
Bemdorf; J. Medinger in Wien; Professor Baron F. Myrbach in Wien; R. von
Schöller in Hirschwang; Professor O. Wagner in Wien; A. von Scala in Wien;
für die Concurrenz II: Se. Excellenz Graf Bylandt-Rheidt, k. k. Minister für Cultus
und Unterricht; Se. Excellenz Baron Di Pauli von Treuheim, k. k. I-Iandelsminister;
Oberbaurath Schemfil (Vertreter des Obersthofmeisteramtes Sr. k. u. k. Aposto-
lischen Majestät) ; H. von Özjzek in Schlaggenwald; Erlauchtjohann Graf I-Iarrach in
Wien; Professor j. I-Ioifmann in Wien; Professor H. Macht in Wien; O. Seiiferheld
in Pirkenhammer; Professor W. Unger in Wien; Se. Excellenz Hans Graf Wilczek
in Wien; A. von Scala in Wien; für die Concurrenz III: Se Excellenz Graf
Bylandt-Rheidt, k. k. Minister für Cultus und Unterricht; Se. Excellenz Baron
Di Pauli von Treuheim, k. k. I-Iandelsminister; Oberbaurath H. Schernfil (Vertreter
des Obersthofmeisteramtes Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät); W. Göpfert in
Wien; Professor J. Hoffmann in Wien; Professor A. I-Iynais in Prag; A. von Lanna
in Prag; L. Lobmeyr in Wien; M. von Spaun in Klostennühle; Professor C. von
Zurnbusch in Wien; A. von Scala in Wien; für die Concurrenz IV: Se. Excellenz
Graf Bylandt-Rheidt, k. k. Minister für Cultus und Unterricht; Se. Excellenz Baron
Di Pauli von Treuheim, k. k. I-Iandelsminister; Oberbaurath H. Schemiil (Vertreter
des Obersthofrneisteramtes Sr. k. und k. Apostolischen Majestät); Se. Excellenz
N. Dumba in Wien; W. Ginzkey in Maffersdorf; Professor J. Hoffmann in Wien;
A. Kranner in Wien; F. von Oberleithner in Mähn-Schönberg; E. Regenhardt
in Freiwaldau; W. Baron Weckbecker in Wien; A. von Scala in Wien.