MAK
AUSSTELLUNGEN IM 
MUSEUM 
PROVlNZ-AUSSTEL- 
LUNGEN 
INANSPRUCHNAHME 
DER SAMMLUNGEN 
DES MUSEUMS 
Galvanoplastik der Kunstanstalt in Geislingen; Wiener Balkongitter und Theil 
eines Stiegengeländers, Eisen, XVIII.Jahrhundert; Fenstergitter, Eisen, um xyoo; 
Collection von x24 Plaquetten nach Peter Flötner, Galvanoplastik; Leuchter auf 
drei Füssen, Kettenbehang, Kupfer versilbert, französisch, XVIII. Jahrhundert, 
Ende; Wandleuchter, Bronze, feuervergoldet, französisch, XIX. Jahrhundert, 
Anfang. 
a5 Porzellanfiguren und Jigurengruppen aus den Fabriken Wien, Berlin, 
Meissen, Ludwigsburg, Frankenthal, Zürich, Capo di Monte u. s. w. (XVIII. Jahr- 
hundert und Anfang des XIX. Jahrhunderts); zwei Aufsätze mit Figurengruppen, 
Alt-Wien, XVIII. Jahrhundert; ein Dejeuner mit Ansichten von Neapel, Alt-Wien, 
um 1800; 32 Gefasse und Teller aus verschiedenen Porzellanfabriken des 
XVIII. Jahrhunderts, darunter insbesondere eine Serie von Tellern aus den Fabriken 
von Worcester, Chelsea und Derby u. s. w. 
Eine Reihe von Gläsern, darunter ein sogenannter „Krautstrunk", drei ge- 
schliFfene und gravirte böhmische Gläser (XVIII. Jahrhundert), ein Pokal in 
Bronzefassung (Anfang des XIX. Jahrhunderts) u. s. w. 
Grosse Tischdecke (Leinendamast) mit biblischen Darstellungen, deutsche 
Arbeit des XVI.-XVII. Jahrhunderts; Reticella- und Spätrenaissancespitzen des 
XVII. Jahrhunderts, aus dem Nachlasse der Baronin Pouthon erworben; Hauben- 
deckel und Barben, sogenannte Mechler-Spitzen, aus dem Anfange des XVIII. Jahr- 
hunderts; grosse Battiststickerei um 1800, im Stil der späteren Rococospitzen; 
35 Stickmuster für Rococo-I-Ierrenröcke. 
Aus Anlass der Pariser Ausstellung wurde dem Museum ein ausser- 
ordentlicher Credit von 4o.ooo Kronen für den Ankauf von modernen kunstgewerb- 
lichen Objecten in Paris und London bewilligt. Da der grössere Theil der aus 
diesem Credite erworbenen Objecte erst im Jahre 190i hier einlangte, soll ein 
detaillirter Bericht über diese Ankäufe erst im nächstjährigen Berichte gegeben 
werden. 
Am 12. Februar wurde die Ausstellung von Arbeiten der Kunstgewerbe- 
schule des k. k. Österreichischen Museums für die Ausstellung in Paris rgoo, 
am 17. Februar die internationale Ausstellung moderner Medaillen, 
am a3. April die Studienausstellung der Gesellschaft der Kunstfreunde des 
Österreichischen Touristenclubs, 
am rg. Mai eine Ausstellung photographischer Aufnahmen nach Kunstdenk- 
mälern aus Istrien und Dalmatien, durch den Photographen J os. Wlha veranstaltet, 
am a1. September eine Ausstellung von Autotypien für Buchdruck vom Hof- 
photographen J. Löwy, 
am 8. November eine Ausstellung künstlerischer Photographien des Camera- 
Clubs, 
am 31. December eine umfangreiche Ausstellung von Originalwerken Walter 
Cranes eröffnet. 
In folgenden Städten wurden auf Ersuchen der betreifenden Museen Aus- 
stellungen modemer kunstgewerblicher Objecte veranstaltet, beziehungsweise die 
Veranstaltung historischer Ausstellungen durch Überlassung von Sammlungs- 
gegenständen unterstützt: Brünn (mährisches Gewerbemuseum), Graz (steier- 
märkischer Kunstverein), Lemberg (Kunstverein), Teplitz (Museumsgesellschaft). 
Ferner wurden die Kunstgewerbeschule in Prag, einzelne k. k. Staatsgewerbe- 
schulen und eine grosse Zahl von Fachschulen in den Kronländern mit Mustern 
und Vorbildern versehen. 
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Sammlungen des Museums seitens 
der Industrie- und Gewerbekreise in sehr intensivem Masse in Anspruch genommen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.