VORLESUNGEN
nach auswärts, an Schulen, Kunstgewerbetreibende und Private in Wien und in
den Provinzen erreichten die Höhe von x.693 Posten.
Die Kunstblättersammlung wurde im Jahre xgoo um 855 Blätter vermehrt.
Wir erwähnen darunter besonders den sehr seltenen Kupferstich von Antonio
Gentili nach dem von Cardinal Farnese im Jahre 1582 gestifteten silbernen Kreuz
auf dem l-Iochaltare der St.Peterskirche in Rom, ferner 499 Blätter photographische
Aufnahmen nach Objecten aus der Öecho-slavischen Ausstellung in Prag x8g5, ein
Geschenk des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht, 50 Blätter Photogra-
phien Aussenansichten und Interieurs von englischen Landhäusem, x28 Blätter
photographischer Aufnahmen von kunstgewerblichen Gegenständen auf der Pariser
Weltausstellung igoo und 62 Blätter Photographien nach Interieurs und einzelnen
Objecten auf der Winterausstellung xgoojigox im k. k. Österreichischen Museum.
Der Sammlung von Originalzeichnungen wurden u Blätter kunstgewerbliche Ent-
würfe, Resultate der ersten Preisausschreibung für Entwürfe kunstgewerblicher
Objecte aus dem Hoftiteltaxfonde zugewiesen.
Zu der hervorragenden Vermehrung der Büchersammlung irn Jahre 1900
zählen das grosse Werk von Odobesco über den Schatz von Petrossa, Julius
Lessings Publicationen über die Gewebesammlung des königlichen Kunstgewerbe-
museums in Berlin und die Wandteppiche und Decken des Mittelalters in Deutschland,
Berlings Monographie über das Meissener Porzellan, das grosse Werk von R. Cox,
„L'Art de decorer des tissus", die Publication von G. P. Rouffaer und H. H. Juyn-
boll über die indische Batikkunst, Robert Forrers Geschichte der europäischen
Fliesenkeramik, das vierbändige Werk von Heaton, Furniture and Decoration in
England, Furtwänglers grosse Publicaüon über die antiken Gemrnen, das von der
Berliner photographischen Gesellschaft in London veröffentlichte Werk von Edw.
Burne-Jones (mit 91 Tafeln) und die Prachtwerke von Gower und Armstrong
über Sir Thomas Lawrence und Sir Joshua Reynolds. Das k. k. Ministerium für
Cultus und Unterricht machte der Bibliothek des Museums ausser den bereits
oben erwähnten 499 Photographien nach Gegenständen aus der cecho-slavischen
Ausstellung in Prag, noch die aus Anlass des fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläums
Seiner Majestät des Kaisers entstandenen Prachtwerke „Viribus uniüs, das Buch
vom Kaiser" und „Die Grossindusu-ie Österreichs" zum Geschenke.
In der Zeit vom x6. Jänner bis 30. März xgoo wurden ein Einzelvortrag
und vier Vortrags-Cyklen zu je fünf Vorträgen im Museum veranstaltet. Die Theil-
nahme an diesen Cyklen erfolgte auf Grund einer Einschreibung, für welche eine
Gebür, und zwar für den Einzelvortrag x Krone und für jeden Vortrags-Cyklus
2 Kronen eingehoben wurden.
Nachstehend das Programm:
Einzelvortrag: Director der Hamburger Kunsthalle Professor Dr. Alfred
Lichtwark: Über Kunstpüege. Frequenz 340 Personen.
I. Custos des k. k. Österreichischen Museums Josef Folnesics: Die moderne
Kunst im deutschen Gewerbe. (Mit skioptischen Demonstrationen.) Durchschnitts-
Frequenz 162 Personen. - II. O. ö. Professor der k. k. technischen Hochschule
Dr. Josef Neuwirth: Die Kunst in Böhmen würend des XIV. Jahrhunderts. (Mit
skioptischen Demonstrationen.) Durchschnitts - Frequenz i 30 Personen. -
IIl. O. ö. Professor an der k. k. Universität Hofcaplan Dr. Heinrich Swoboda:
Kunst und Kunsthandwerk im Dienste der Kirche. (Mit skioptischen Demon-
strationen.) Durchschnitts-Frequenz x37 Personen. - IV.Director der Gemälde-
sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses Regierungsrath August Schaeifer: Die
österreichische Malerei des XIX. Jahrhunderts. (Mit skioptischen Demonstra-
tionen.) Durchschnitts-Frequenz zoo Personen.