GESCHENKE
in Wien Anton Scharif, den Honorar-Generalkonsul Paul Ritter von Schoeller,
Se. Exzellenz den Geheimen Rat Präsidenten des Verwaltungs-Gerichtshofes
Friedrich Grafen Schönborn, den ordentlichen Professor an der böhmischen
Universität in Prag ]osef Stupecky. den ordentlichen Professor an der Akademie
der bildenden Künste in Wien William Unger, den Hofrat im Oberstkämmerer-
amte Wilhelm Freiherrn von Weckbecker, Se. Exzellenz den Geheimen Rat
Johann Nep. Grafen Wilczek, Se. Hochwürden den Prior P. Odilo Wolff.
Das Österreichische Museum erhielt im abgelaufenen Jahre folgende
Geschenke:
Von Seiner k. und k. Apostolischen Majestät Obersthofmeisteramte: Gips-
abguss der Georgsstatue im Prager Burghofe von Martin 8c Georg von Klausenburg
(1313)-
Vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht: Sieben Fliesen von der
Omar-Moschee in Jerusalem, erbaut G36, verziert 1x87 n. Chr.; drei Tapeten-
entwürfe von Walter Crane und zwei Exemplare des Werkes von Alois Riegl: Die
spätrömische Kunstindustrie nach den Funden in Österreich-Ungarn.
Vom Zentral-Spitzenkurs Wien: Tafel mit 1G I-Iäkelspitzenmustern, aus-
geführt in der Abteilung für Häkelspitzen des Zentral-Spitzenkurses; Decke aus
Leinen mit gehäkeltem Besatze; grosser Fenstervorhang (grosser Theil mit
gehäkelten Besätzen); Spitzenkragen; Klöppelspitze; Spitzentaschentuch.
Von Frau Klementine von Bäumen geb. von Saar, k. u. k. Feldmarschall-
Lieutenants-Witwe: Rahmen mit Seidenstickerei (Heuschrecken und Schmetter-
linge); von Dr. Moriz Dreger: Tischtuch, Ring von Prutscher; von Frau Hen-
riette Feilchenfeld: Kinderhäubchen, Leinendurchbruch mit Weisstickerei, Tep-
litzer Gegend etwa Anfang des XIX. jahrhunderts; vom Festkomite anlässlich des
70. Geburtstages des Professors von Zumbusch Medaille auf Professor von Zum-
busch von Breithut; von Dr. Albert Figdor: Zwei Porzellanvasen, Altwien, reich
vergoldet mit mythologischen Darstellungen, grau en camaieu bemalt; von Armin
Friedmann: Krug mit dünnem l-lalse und steilem Henkel, roth und grün gellammt;
von der „Hermitage", London: Granitglasplatte hellblau; Granitglasplatte blau;
Granitglasplatte dunkelblau; Granitglasplatte hellgrün; Granitglasplatte grün;
Granitglasplatte hellrotbraun; Granitglasplatte rotbraun; Granitglasplatte dunkel-
braun; Granitglasplatte mit grünem Ornamente auf braunem Grunde; von
A. l-Iarder, Fachschuldirektor, Sternberg: l-lalbseidenstoff grün mit bräunlichen
Blumen und Blättern; von der Krainischen Kunstwebeanstalt, Laibach: Gobelin
Winterlandschaft, hauptsächlich braun auf Weiss, grünlicher Rand; Gobelin
WinterlandschaR, licht und dunkelblaugrau und weiss; von Mr. Edmond Lachenal:
Vase, flache Form mit vier Füssen, aus Bambus-Motiven geformt, durchbrochen,
seegrün; Vase, schlanke, flache Form, blau, mit grünen blattförmigen Henkel-
ansätzen; Vase, grau gesprengelt, mit sechs blattartigen, zum Teil freiabstehenden
Rippen; Vase, kugelig, mit astförmigem Henkel und drei Füssen; von Sr. Exzellenz
Grafen Latour: Behang, schwarze Wolle mit Aufnäharbeit, orientalisch (XVIILJahr-
hundert); von Wilhelm Ritter von Lucam (Vermächtnis): Standuhr, Tintenfass,
zwei Leuchter, Handleuchter, Tasse für Federstiele, verferügt von Dziedziuski
und Hanusch; Kassette, verfertigt von Pollak und joppich; von Fräulein Marietta
Peyfuss: Kinderkragen; Leinen mit Weiss- und Schwarzstickerei von einem
alten Nationalkostüm (Taufererthal, Tirol); von Simon Freiherrn von Ralli,
Triest: Frauen-Überjacke, reich mit Goldstickerei, albanesisch; von Hofrat
von Semlitsch (Vermächtnis): Silbernes Kalfeeservice; zwei silberne Leuchter;
Becher sammt Tasse, in Silber getrieben; Brotkorb; Kassette mit Essbesteck;
zwei Leuchter; Brillant-Busennadel; Krönungsmünze auf die Vermählung der