JAHRESBERICHT 1903.
EINE k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Hand-
schreiben vom 12. April 1903 die Mitglieder des Kuratoriums des k. k.
Österreichischen Museums Karl Grafen Lanckoronski und Markgrafen
Alexander Pallavicini zu Rittern des Ordens vom Goldenen Vließe aller-
gnädiget zu ernennen geruht.
Am 6. Juli ist das Mitglied des Kuratoriurns des k. k. Österreichischen Muse-
ums, Kammermedailleur und Direktor der k. k. Graveurakademie, Anton Scharff,
gestorben.
Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung
vom 16. Mai 1903 dem am k. k. Österreichischen Museum in Verwendung stehen-
den Architekten und Lehrer im Stande der gewerblichen Lehranstalten Professor
Rudolf Hammel das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens allergnädigst zu ver-
leihen geruht. Ferner haben Seine k. und k. Apostolische Majestät mit Aller-
höchater Entschließung vom a4. Mai 1903 dem Diener am k. k. Österreichischen
Museum für Kunst und Industrie Josef Zimmer anläßlich seiner erbetenen Ver-
setzung in den Ruhestand das silberne Verdienstkreuz mit der Krone allergnädigst
zu verleihen geruht.
Das k.k. Österreichische Museum erhielt im jahre 1903 folgende Geschenke:
Von Karl Beitel, Buchbinder in Wien: Bucheinband, rotes Ziegenleder mit
Goldlinien verziert, Goldschnitt; von Frau Hofrat Marie von Drasche (Legat):
Dejeuner, bestehend aus Servierplatte mit Gemälde im roten Camaieu von
Larnbrecht, zwei Kannen, Zuckerdose mit zwei Tassen und Unterschalen in
braunem Liistertone mit Hochgolddekor, Wien 1792; von Frau Henriette Feilchen-
feld: große Netzstickerei mit Darstellung des Opfers Abrahams, deutsch, XVI. Jahr-
hundert; vcm Professor H. Macht: 138 Fragmente von Tongefäßen und Ofen-
kacheln des XVI. und XVIII. Jahrhunderts, welche bei einer Erdaushebung in Prag
zu Tage gefördert wurden; von Baron Nathaniel Rothschild: zwei Türen mit
eingelegten Marmorornamenten, Borentinisch, zwei Löwen, Holz geschnitzt und
vergoldet; chorstuhlartiger Sitz mit hoher Lehne, französische Renaissance; von
Herrenhausmitglied Paul Ritter von Schoeller: Kaffeetasse mit Unterschale, mit
Ornamenten in Email a jour, Pariser Ausstellung tgoo; alte spanische Altardecke
mit Solapitze; von A. Scheuchzer-Dür, Basel: 16 Stück Ofenkacheln; von der
Österreichischen Gruppe der interparlamentarischen Union: Plakette anläßlich
der Konferenz der interparlamentarischen Union.
Ferner haben nachstehende Staatsgewerbeschulen und Fachschulen
Objekte und Zeichnungen für die Zwecke der Wanderausstellungen überlassen,
und zwar: Asch, Bozen, Cortina, Freudenthal, Gablonz a. d. N., Graslitz, Hallein,
Humpoletz, Hohenelbe, Idria, Innsbruck, Königgrätz, Landskron, Lernberg, Nachod,
Neubiotritz, Neutitschein, Nixdorf, Reichenau a. M., Reichenberg, Rumburg,
KURATORIUM
PERSONAL-
NACHRICHTEN
GESCHENKE