ZEITSCHRIFT
BIBLIOTHEK
uuu nur-minus, usw u. Marys: ... u..-" _.....--_...., . ..
weis, Iglau, Görz und Klagenfurt gesendet. Der Besuch der Ausstellungen, deren
lokale Veranstaltung teils von den Handelskammern, teils von Museumsdirektionen,
Stadtverwaltungen oder Spezialkomitees in die Hand genommen wurde, war
überall gut, in manchen der genannten Städte glänzend. Die Industriellen und
Gewerbetreibenden, wie die Lehrkräfte und Schüler benützten die gebotene
Gelegenheit zu eingehenden Studien und zu Aufnahmen; das große Publikum, das
in vielen Städten der Kronländer nur selten mit den hervorragenden Erscheinungen
auf dem Gebiete des Kunstgewerbes in Berührung kommt, ergriff dankbar den
gebotenen Anlaß zur Belehrung und Geschmacksbildung.
Von dem Wunsche geleitet, die durch diese Ausstellungen weiten Kreisen
gebotenen Anregungen zu vertiefen, hat die Direktion des k. k. Österreichischen
Museums in einigen der genannten Städte, so in Dorubirn und Salzburg Vorträge
durch den Vizedirektor des k. k. Österreichischen Museums, Regierungsrat
Dr. Leisching, über die Entwicklung der modernen Kunst etc. halten lassen.
Über Ersuchen des Museums Francisc0 Carolinum in Linz und der Korn-
mission für modernes Kunstgewerbe in Salzburg wurde das Werk Leloirs „Une
femme de qualite" behufs Ausstellung überlassen. _
Ferner wurde über Ersuchen der Handels- und Gewerbekarnmer in Bozen
und des Stadtrates in Kufstein eine Ausstellung von modernen Beleuchtungs-
körpem in den Monaten Juli und August veranstaltet. Weiters wurden dem nord-
böhmischen Gewerbemuseum in Reichenberg Porträtminiaturen zur Miniaturen-
porträtausstellung, dem Kaiser Franz Joseph-Museum in Troppau Objekte für die
Porzellanausstellung und dem Kunstgewerbeverein Prag Silber- und Metallobjekte
beigestellt.
Die illustrierte Monatsschrift des Museums „Kunst und Kunsthandwerk"
vollendete ihren sechsten Jahrgang.
Die Biichersammlung wurde im abgelaufenen Jahre um 28x Werke - unge-
rechnet die Fortsetzungen der Zeitschriften und zahlreicher Lieferungswerke -
vermehrt. Ihr Bestand belief sich Ende 1903 auf x3443 Nummern. Hievon ent-
fallen 5x auf Geschenke, 130 auf Ankäufe. Die Zahl derBibliotheksbesucher betrug
im Jahre 1903 x7.729, und zwar 13.537 in den Tagesstunden und 4x92 abends.
Die Verleihungen von Büchern und Vorlagen nach auswärts, an Schulen, Kunst-
gewerbetreibende und Private in Wien und in den Kronländern erreichten die
Höhe von n: x Posten.
Die Kunstblättersammlung wurde im Jahre xgo3 um 1095 Blätter vermehrt.
Darunter sind besonders hervorzuheben: x88 Blätter photographische Aufnahmen
von Möbeln und Bronzen aus der Empire- und Biedermeierzeit nach den Origi-
nalen im k. und k. Hofrnobiliendepot in Wien, 26 Blätter photographische Auf-
nahmen von Edelzinnarbeiten aus den Sammlungen des Grafen Hans Wilczek und
des Dr. A. Figdor in Wien, 38 Blätter photographische Aufnahmen aus der Aus-
stellung von Fächern und Uhren in Wien 1903, 34 Blätter photographische Auf-
nahmen aus der Ausstellung von Bucheinbänden und Vorsatzpapieren im k. k.
Österreichischen Museum im Februar und März r9o3, n Blätter photographische
Aufnahmen der Bauernximmer im Germanischen Nationslmuseum in Nürnberg,
35 Blätter Symbole von deutschen, französischen und italienischen Buchhändlern
und Verlegern in Holzschnitten aus dem XVI. Jahrhundert.
Zu den hervorragendsten Erwerbungen der Büchersammlung zählen das
große, mit x16 Farbentafeln und über 400 Textabbildungen illustrierte Werk von
e... ..,..........., .._-....-.., ......-