MAK

Volltext: Jahresbericht (1903 und 1904)

AUSWÄRTIGE 
AUSSTELLUNGEN 
ZEITSCHRIFT 
BIBLIOTHEK 
Ömerueiahischexi Museums besucht und bei diesem Anlasse auch die ßussteilung 
den Photograpbischen Gesellschaßt in Wien besichtigt. 
In nachstehenden Kronlandstädten wurden über Ersuchen der betreffenden 
Museen Ausstellungen moderner kunstgewerblicher Objekte veranstaltet, be- 
ziehungsweise die Veranstaltung historischer Ausstellungen durch Überlassung 
von Sammlungsgegenst-änden unterstützt: Reichenberg (nordböhmisches Gewerbe- 
museum): Troppau (Kaiser Franz Joseph-Museum für Kunst und Gewerbe); Brünn 
(mährisches Gewerbemuseum). Ferner wurden einzelne k. k. Staatsgewerbe- 
schulen und eine große Zahl von Fachschulen in den Kroniändern mit Mustern 
und Vorbildern versehen. 
Die illustrierte Monatsschrift des k. k. Österreichischen Museums „Kunst 
und Kunsthandwer " vollendete ihren VII. Jahrgang. 
Die Büchersammlung wurde im abgelaufenen Jahre um 302 Werke - 
ungerechnet die Fortsetzungen der Zeitschriften und zahlreichen Lieferungswerke 
- vermehrt. Ihr Bestand belief sich Jänner 1904 auf 13.545 Nummern. l-Iievon 
entfallen 47 auf Geschenke, 255 auf Ankäufe. Die Zahl der Bibliotheksbesucher 
betrug im Jahre x9o4 17.492 und zwar 13.579 in den Tagesstunden und 3913 in 
den Abendstunden. Die Verleihungen von Büchern und Vorlagen nach auswärts, 
an Schulen, Kunstgewerbetreibende und; Private in Wien und in den Kronländem 
erreichten die Höhe von 1'807 Posten. 
Die Kunstblättersamrnlung wurde im Jahre 1904 um 534 Blätter vermehrt; 
darunter sind- besonders hervorzuheben: 332 Blätter photographische Aufnahmen 
von Gegenständen auf der A-ltwiener Porzellanausstellung im k. li. Östen-eiehischen 
Museum, zoißiät-terPhotogr-xaphien nach Denkmälern der Eisenschmiedekunst in 
Königgrätz; aufgenommen von J. F. Langhans in Prag (Geschenk des k. k. Mini- 
steriums für Kultus und Unterricht) und 9 Blätter Photographien nach kunst- 
gewerblichen Gegenständen auf derEmpireausstellung- in Dresden. 
Zu den hervorragendsten Erwerbungen der Büchersammlung im Berichts- 
jahre gehören das große Werk von Fenaille über die Manufacture des Gbhelins, 
die Publikation von Karl Drexler über den Verduneraltar im Stifte Kloster- 
neuburg, das monumentale Werk von Otto v. Falke über die deutschen Schmelz- 
arbeitan des Mittelalters auf der kamst-historischenAusstellung zu Düsseldorf 1902, 
dieNeuausgabeAdes: Architekturwerkes von J. Francois Blonde], die große reich; 
illustrierte- Publikation von Gsrdner über die Silberschmiedekunsvvom: XV. bis 
XVIII. Jahrhundert; HumannsWerk über die Kunstschätze der Miinsterkirche zu 
Essen, die! Publikationen von Ißatham und Muthesius über das englische Haus; 
Dregers Werk über die künstlerische Entwicklung-der Weberei undSiickei-ei und 
die großen Publikationen über Portraitminiaturen von Williarnson und über die 
Kollektion Dutuit- zu Paris. 
Als Geschenke erhielt die Bibliothek im Berichtsjahre folgende Bücher und 
Kunstblätter: Vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht zwei Exemplare 
der schon oben erwähnten Publikation über die Denkmäler der Eisenschmiede- 
kunst in Königgrätz von J. F. Langhans in Prag (je zo Photographien in Mappe). 
ein Exemplar der Vorbilder für Korbtlechterei, herausgegeben von Karg und Funke 
und die Publikation von Heinrich Swoboda über die Konkurrenzen für eine einfache 
Pfarrkimhe, für ein- Reliquiar und für ein heiliges Grab; vom Kuratorium des kunst- 
gewerblichen MuseumsYder-Handels- und Gewerbekammer in Prag ein Eremplar 
der Publikation von Ghytil undßorowsky über die Prager Ausstellungvonlßuch- 
einhändenwausdom-XVIIL Jahrhundert: bis auf die neueste Zeitäund von Dr. K. 
Figdorvdan Werkivon Bsillie Grohmannufihe Masten of Garne".
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.