MAK

Volltext: Altorientalische Teppiche

Z5 6 
mdernden Hirtenvölkern wohl ist zuerst der Einfall gekommen, 
das ihnen zu vielem nützliche Tierfell in seiner Struktur — Fläche 
(Haut) und daraus Emporragendes (Vließ) — im Knüpfteppich nach 
zubilden. Nicht sosehr der Wunsch nach technisch oder im Gebrauch 
Besserem kann hier das Treibende gewesen sein, als vielmehr schöp 
ferische Schmuck- und Farbenfreude. Ihr wollte die Unscheinbarkeit 
und Einheitlichkeit der Farbe, vor allem aber das Gegegebene daran 
nicht behagen hoch genügen. 
Der Vorgang der Herstellung des Knüpfteppichs ist folgender: 
Senkrecht, etwa wie die Saiten einer Harfe, aber eng nebeneinander 
gespannte, gezwirnte Fäden, insgesamt Kette genannt, sind das Gerüst. 
Schwächere, meist ungezwirnte und darum schmiegsamere Fäden, in 
ihrer Gesamtheit als Eintrag bezeichnet, werden waagrecht, alternie 
rend durch die Kette geschossen und bilden mit ihr das Grundgewebe. 
Abgesehen von den an den Schmalseiten des Teppichs den Abschluß 
bildenden Gewebestreifen, geschieht dieses Einweben nur in schmalen, 
meist drei Gänge breiten Partien. Diese Einzelgänge werden Schüsse 
genannt. Nach jedem solchen Eintrag folgt, wechselweise, eine Hori 
zontalreihe von Einzelknoten, die über je zwei nebeneinander liegende 
Kettfäden geknüpft sind. Sie bilden mit ihren emporragenden, sidr 
aneinanderschmiegenden Fadenenden den Flor und sind — im ferti 
gen, unabgenützten Teppich allein sichtbar — die Träger seiner künst 
lerischen Erscheinung. Als kleine Einzelgebilde gestatten sie in frei 
zügigem, mosaikartigem Arbeiten die Verwirklichung auch strenger 
künstlerischer Intentionen in Linie und Farbe. 
Nach der Verschiedenheit und Höhe dieser Ansprüche, gegeben durch 
das Milieu, aus dem sie kommen und dem ihre Erfüllung dient, son 
dern sich auch beim orientalischen Knüpfteppich deutlich die Werke 
der Volkskunst von denen der hohen Kunst. Wo noch urtümliche Zu 
stände dauern, ist die erstere am Werk, sich aus selbstgezogenem, 
selbstgesponnenem und selbstgefärbtem Material mit primitiven Vor 
richtungen ihr Haus- und Sakralgerät herzustellen; für sich selbst, als 
Geschenk oder zur Brautausstattung und darum mit oder aus Neigung, 
was die oft erstaunliche Güte des Werkstoffs und Genauigkeit der Ar 
beit erklärt. Auf Arbeitsteilung beruhendes, streng disponiertes Zu 
sammenspielen künstlerischer und kunsthandwerklicher Kräfte, die von 
1 
KUNSTCEWflBf* 
MUSEUM IN WIEN
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.