welche den Zweck hat, den Absolventen dieser Anstalt beim-Übertritt'ihs'praktis' hfe
Leben die Ausübung ihres Kunstgewerbes im Inland zu erleichtern- und-ihre
Erwerbsfähigkeit zu fördern. Zur Erreichung dieses Zweckes werden den betref-
fenden Zöglingen Aufträge für kunstgewerbliche Arbeiten erteilt oder Reise-
stipendien gewährt, um ihnen im Ausland eine weitere Ausbildung zu ermöglichen.
Zahlreiche tüchtige Künstler und Künstlerinnen, welche aus der Kunstgewerbe-
schule hervorgegangen sind, danken dieser Stiftung inden ersten schweren Jahren
der Selbständigkeit Unterstützung und Förderung, welche ihnen dieiEridaltung
erfolgreicher Tätigkeit in der Heimat ermöglicht hat. Das Andenken des Dahin-
geschiedenen wird im Österreichischen Museum und in der Kunstgewerbeschule
dauernd in Ehren gehalten werden. ' ä "- '
Die Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe rgrof 11' wurde am 2_6.Jänner
xgn von den Mitgliedern der niederösterreichischen I-Iandels- und Gewerbe-
kammer lrorporativ besichtigt. Die Ausstellung wurde am 2. Februar geschlossen
und war in den x3 Wochen ihrer Dauer von 82.638 Personen besucht.
Im Hochparterre des Zubaues waren von Anfang April bis Mitte Juli Renais-
sanceplaketten und nordböhmische Gläser aus der ersten Hälfte des XIX. Jahr-
hunderts aus dem Besitze des Herrn Alfred von Walcher-Molthein und zu gleicher
Zeit ebenda Stickereien von Nelly Brabetz (Prag), Florence Jessie l-Iösel (Berlin)
und Stickereien aus Oberungam, Eigentum der Frau Mathilde Nemes in Löcse,
ausgestellt.
Am 6. Mai wurde in den Räumen des Museumszubaues die vom k. k. Eisen-
"bahnministerium veranstaltete Ausstellung von Amateurarbeiten der Bediensteten
der k. k. Staatsbahnen durch den Protektor der Ausstellung, Seine k. u. k:
Hoheit den Herrn Erzherzog Leopold Salvator eröffnet. Die Ausstellung wurde
am 28. Mai geschlossen. b
Von Mitte Juni bis Mitte Juli waren im Museumszubau die Entwürfe und
Modelle der Eggenburger Terrainbaugesellschaft, der ersten Gartenstadt in Öster-
reich, zur Schau gestellt.
Im Sommer wurden im Säulenhof des Museums die Ankäufe des Museums
auf der zweiten Auktion Lanna und ein Teil der sonstigen Neuerwerbungen, ferner
im ersten Stocke des Säulenhofes farbige Stickereien aus Kroatien, Eigentum des
Herrn Direktors Levin von I-Iorvath in Agram, ausgestellt.
Ferner fand vom ID. Juni bis x6. Juli eine Ausstellung von Studienarbeiten
der Gesellschaft der Kunstfreunde des Österreichischen Touristenklubs auf der
Galerie des Säulenhofes statt.
Am Dienstag, den 7. November x91 x, 1 x Uhr Vormittags wurde durch Seine
Exzellenz den Herrn Minister für ölfentliche Arbeiten Ottokar Tmka in Anwesen-
heit zahlreicher geladener Gäste die Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe
xgnfn erößnet. '
Zur Erößmng hatten sich eingefunden: Statthalter Freiherr von Bienerth, der
Minister Rir Kultus und Unterricht von I-Iussarek, der schwedische Gesandte Baron
Beck-Fries, Geheimer Rat Baron Chlumecky, der ehemalige Präsident des Obersten
Gerichtshofes Geheimer Rat Baron Kallina, General der Infanterie Freiherr von
Aibori. die Sektionschefs Beck-Managetta, Dr. Franz Ritter von Berger, Breycha,
von Feschyl-"Iasenöhrl, Adolf Müller, Baron Odelga, Ritter von Roza, der Gouver-
neur des Postsparkassenamtes Schuster von "Bonnot mit Vizegouverneur Leth, der
deutsche Konsul Vivenot, Gendarmerieinspektor Feldmarschalleutnant Tisljar,
Generalmajor Ritter von Wessely, Oberst Hoppner in Vertretung des Stadtkomman-
danten, der Präsident der niederösterreichischen Post- und Telegraphendirektion
Hoheisl, der frühere Polizeiprisident Baron Habrda, die Hof- und Ministerialräte
Bauer, Foerster-Sceßleur, Ganglbauer, Ketzer, Maresch, Mrasick, Neuwirth, Pliwa,
AUSSTELLUNGEN