MAK
7 linnländische Teppiche und Decken; zahlreiche Ölgemälde von der Mitte des 
XVII. bis Anfang des XVIII. Jahrhunderts für die Koatümbildersammlung der 
Textilabteilung; ein Porzellankruziüx von Kaendler, zwei Venezianer Porzellan- 
teller, eine Meißener Teekanne, eine Schüssel aus dem Sulkowskischen Schwanen- 
service, eine Halleiner Ofenkachel des XVI. Jahrhunderts und ein grün glasiertes 
Salzburger Tintenzeug (Auktion Kastner); ein barockes Altarmodell aus Holz; 
ein bemalter l-lolzteller, datiert 1568; eine Lichtputzschere von Bronze, reiche 
Arbeit aus der Mitte des XVIII. Jahrhunderts; eine silberemaillierte Kumrne aus 
der Zeit Louis XIV; emaillierte Schmuckgegenstände; Wiener Taufandenken 
aus Silber vom Anfang des XIX. Jahrhunderts; Wiener Golddose von 1840; 
Täschchen aus geiiochtenem Draht aus der Biedermeierzeit. 
Die Büchersammlung wurde im Jahre 1911 um 339 Werke - umgerechnet 
die Fortsetzungen der Zeitschriften und zahlreichen Lieferungswerlre - vermehrt, 
hiervon entfallen auf Geschenke 4a, auf Ankäufe 297. 
Die Verleihungen von Büchern und Vorlagen nach auswärts an Schulen, 
Kunstgewerbetreibende und Private in Wien und in den Kronländern erreichten 
die Höhe von 1873 Posten. 
Die Kunstblättersamrnlung wurde um 1003 Blätter vermehrt. Darunter sind 
besonders hervorzuheben: 30 Blätter photographische Aufnahmen von böhmischen 
Überfang- und geätzten Gläsern aus der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts, 
55 Blätter Zeichnungen, Möbelentwürfe aus dem Anfang des XIX. Jahrhunderts 
des Tischlers Gottlieb August Pohle aus Görlitz, 41 Blätter Blumenstudien, haupt- 
sächlich Alpenpßanzen, aus dem Nachlasse von Elise Walter, geborene Dietz 
(1850 bis 1909) und 659 Blätter Fächermuster aus den Jahren 1867 bis 1910, aus- 
geführt von dem Fächerrnaler Josef Leutner (geboren 1846 zu Wien). Geschenk 
des Genannten. 
Zu den hervorragendsten Erwerbungen der Büchersammlung im Berichts- 
jahre gehören die Publikationen von Vogelsang über holländische Möbel und über 
die Holzskulptur in den Niederlanden. Dumonthiers Werk über die Bronzen im 
Mobilier National. Die Publikationen von Graul über alte Leipziger Goldschmiede- 
arbeiten und von Hintze und Masner über die Goldschmiedearbeiten Schlesiens, 
weiters die Werke von Jones über die Arbeiten aus Gold und Silber in Windsor 
Castle und.über englische Silberarbeiten im Besitze des Kaisers von Rußland, 
Jacksons große Geschichte der englischen Silberschmiedekunst, Gardners Werk 
über englische Eisenschmiedekunst im XVII. und XVIII. Jahrhundert, Hofmanns 
große Publikation über das Frankenthaler Porzellan, ferner das Stammbuch des 
Bürgers und Malers Georg Brentel aus Lauingen, mit eingeklebten Kupferstichen, 
gemalten und gestochenen Wappen und Eintragungen von 1 569 bis 1843 (erworben 
auf der Auktion Warnecke in Leipzig). 
Außer den bereits oben erwähnten Geschenken erhielt die Bibliothek im 
verßossenen Jahre folgende: Von der Gesellschaft zur Förderung deutscher 
Wissenschaft, Literatur und Kunst in Böhmen die Bände I bis V der „Forschungen 
zur Kunstgeschichte Böhmens", von den Erben nach Frau Elise von Arthaber unter 
anderem das große Hanfstängelsche Werk über die Gemäldegalerie in Dresden und 
die Publikationen von D'Azeglio über die Gemäldegalerie in Turin und von Bardi 
über die Gemäldegalerie in Florenz. 
Die illustrierte Monatsschrift des k. k. Österreichischen Museums „Kunst 
und Kunsthandwerk" vollendete ihren XIV. Jahrgang. 
Von sonstigen Publikationen des Museums erschienen: „Katalog der Aus- 
stellung österreichischer Kunstgewerbe 1911112" (in drei Auflagen) und „Die 
Besuchs- und Gelegenheitskarten der Sammlung Figdor" von Eugen Guglia und 
BIBLIOTHEK 
ZEITSCHRIFT 
SONSTIGE PUBLI- 
KATIONEN
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.