MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 166)

Kunstgewerbe ein Boden bereits vorhanden ist und wo die Bevölkerung 
schon eine specifische Anlage zur Kunst zeigt. 
Nach dem, was bisher gesagt wurde, dürfte es wohl Jedem deutlich 
sein, dass auf jene Kenntnisse und Fertigkeiten an der Volksschule (Bür- 
gerschule) das Schwergewicht gelegt werden sollte, welche für das prak- 
tische bürgerliche Leben unerlässlich nöthig sind. Mit Ausnahme von 
einigen Juristen und Beamten dürfte daher Niemand entzückt sein, wenn 
er hört, dass in der Volksschule gelernt werden muss: Religion, die 
Sprache, Rechnen , das v-Wissenswerthea in der Natur- und Erdkunde, 
Geschichte, mit besonderer Rücksichtnahme auf das Vaterland und dessen 
Verfassung, Schreiben , geometrische Formenlehre, Gesang und Leibes- 
übungen. Und da die Doctrinäre aus der Juristeu- und Beamtenwelt nicht 
genug hatten mit dem, was das Gesetz für die allgemeine Volksschule 
vorgeschrieben, so wurde noch für die Bürgerschule nach dem Gesetze 
vom 14. Mai 186g im  r7 Einiges hinzugefügt. Mit Genehmigung der 
Landesschulbehörde kann irgend eine fremde lebende Sprache als nicht- 
obligater Gegenstand eingeführt werden. Schönschreiben ist in der Bürger- 
schule merkwürdiger Weise vorgeschrieben; in der Volksschule wird es 
nicht verlangt , denn es scheint den Staatspädagogen nicht darauf anzu- 
kommen, dass in der achtclassigen Volksschule auf Schönschrift ein Ge- 
wicht gelegt wird. Das Zeichnen ist in allen Volksschulen der Monarchie 
der am stiefmütterlichsten behandelte Gegenstand, und das Schreiben wird 
relativ so wenig geübt, dass es zu den Seltenheiten gehört, dass ein Junge, 
der die Volksschule absolvirt, eine gute Schrift sich zu eigen gemacht hat, 
und einen correcten Brief zu schreiben im Stande ist. Auch die Verord- 
nungen für den Lehrerbildungscurs zeigen das Bestreben, so viel als mög- 
lich in den Kopf hineinzubringen und so wenig als möglich Zeit zur Uebung 
von Fertigkeiten zu lassen. Für den Gewerbestand aber, wir wiederholen 
es, liegt das Schwergewicht in der Erlernung von Fertigkeiten. Da die 
Erwerbung jener Fertigkeiten, welche Handfertigkeiten genannt werden, 
zugleich Uebungen des Auges und Uebungen der Phantasie in sich schliesst, 
so ist daher dort, wo auf solche Erwerbung besonderes Gewicht gelegt 
wird, auch die Basis der für alle Kunstgewerbe unerlässlich nöthigen Bil- 
dung geschaffen. Ob es bei dem Zeichenunterricht in der Volks- und 
Bürgerschule darauf ankommt, diesen Unterricht methodisch ertbeilen zu 
lassen, ist schon an anderem Orte ausführlich dargelegt worden, und es 
wurde auch von Seite der österreichischen Regierung bei der Reorgani- 
sation des Zeichenunterrichtes für solche methodische Durchführung Sorge 
getragen. Bei der Reorganisation des Zeichenunterrichtes haben eine Reihe 
praktisch erfahrener Schulmänner mitgewirkt, Vertreter der Bürgerschule, 
Vertreter der Mittelschule, Zeichenlehrer an Mittelschulen, und es sind in 
Folge dessen auch jene Paragraphe wesentlich amendirt worden, welche 
in dem früheren Gesetze aufgestellt waren, denn die Verordnung vom 
20. August 1870 hat im  53 als Lehrziel im Zeichenunterricht die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.