MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 166)

563 
schlechte Farbenstimmung, hier allerdings durch eine wohlthuende Patina 
bedeutend gemildert, sind allzu vordringliche Mängel. Aber das sind 
Mängel dieser Kunst, nicht des Künstlers. Fraglich ist's überhaupt, wie 
weit die stilistische Berechtigung dieses Zweiges der lntarsia geht. 
Und hier möchte ich eine Bemerkung machen, die Burckhardt') an- 
deutet, ohne sie indess scharf durchzuführen. Was man unter dem all- 
gemeinen Wort lntarsia zusammenfasst, sind eigentlich drei völlig ver- 
schiedene Decorationsweisen, die kaum mehr als das Material gemein 
haben. Verschiedenen Formengebieten entsprungen, stehen sie unter ihren 
eigenen technischen wie stilistischen Bedingungen. Auch in die historische 
Begründung bringt diese Theilung Klarheit und Sicherheit. 
Das zweifellos früheste war, durch Zusammenfügung verschieden- 
farbiger l-lolzstückchen ein geometrisches Ornament zu schaffen. Dieses 
Holzmosaik, wie es in klarer Hinweisung auf seinen Ursprung genannt 
wird, fand seine Vorbilder in reichem Mass. lm Kleinen an den C0smaten- 
arbeiten, im Grossen an der Facade des Doms von Orvieto und dem be- 
deutendsten Mosaikwerk der Zeit, dem Campanile des Giotto. Als eines 
der ältesten Beispiele dieser Technik, deren Höhepunkt in's 14. Jahrhun- 
dert fällt, gilt das von dem sienesischen Architekten Vanni dall' Am- 
mannato entworfene Chorgestühl des Doms von Orvieto. 
Mit der Darstellung des Figürlichen beginnt die zweite zeitlich nahe- 
stehende Gattung der Intarsia. Zeitlich, nicht technisch, denn sie unter- 
scheidet sich völlig von der Art, wie das Steinmosaik seine bildlichen 
Aufgaben löst. Sie steht vielmehr in Zusammenhang mit der Glasmalerei. 
Eine jüngere Schwester derselben nennt sie Burckhardt und führt zugleich 
einen Künstler an, der beide Decorationsformen in sich vereinte. lndess 
geht die Gleichheit nicht weit über die erste Anregung hinaus. Das ver- 
schiedene Material weist die Holzmalerei bald auf ganz andere Bahnen 
und auf gefährliche. 
Anfangs wird das Figürliche noch ohne räumliche Fiction als reine 
Flächendecoration gedacht. Wenn Luci") in seiner Geschichte des Or- 
vietaner Domes recht berichtet, so fände sich auf den obenerwähnten 
Chorstühlen auch die früheste Darstellung dieser Art. Um hundert Jahre 
früher als gemeiniglich angenommen wird, indem bis jetzt als ältestes 
Muster die von Pietro di Minella um 1433 ausgeführten Ergänzungen 
des Stuhlwerks von Orvieto galten. Die beschränkte Farbenscala des 
Holzes lässt aber das Schwergewicht bald vollständig auf die Zeichnung 
fallen. Die Perspective durchbricht die Fläche, das ursprünglich als Or- 
nament Gedachte wird zum selbständigen Bild. Der Hintergrund, vor 
Allem der bauliche, gewinnt stetig an Bedeutung und verdrängt schliess- 
lich die Figuren, die vermöge der schwierigen lsilodellirung immer weniger 
') Burckhardx, Geschichte der Renaissance in lmlien. Stuttgart 1879. 
") Luci, Storia del Duomo di Orvieto. Firenze 1866. 
10' 
x
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.