MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 179)

Mit den Vorträgen würden verbunden sein: Demonstrationen, Uebungen in der 
Werkstätte und in dem chemischen Laboratorium. 
Der Besuch der niederösterr. Gewerbe-Ausstellung würde am lg. und 26. Sep- 
tember, 3. und 4. Oclober slatthnden und durch die Lehrkräfte des Museums und durch 
hervorragende Vertreter der Wiener Möbelindustrie geleitet werden. 
Die Zahl der Frequentanten dieses Curses muss, soll ein voller Erfolg erreicht 
werden, auf die Zahl von w Individuen limitirt sein und werden selbstverständlich nur 
die vom hohen Handelsministerium bezeichneten Personen zugelassen werden. 
Dlo Restauration der Kanzel des Sl. Stefans-Domes. 
Ven Karl Weiß. 
Unter den wenigen Werken der inneren Ausstattung des St. Stefans-Domes, welche 
uns aus der Zeit ihrer Erbauung erhalten blieben, ist eines der schonsten die Kanzel im 
mittleren Raume des Langhauses. Seit Jahrhunderten fesselt sie das Auge des Laien wie 
des Kunstkenners durch ihren leicht und edel gestalteten Aufbau, durch ihren decorativen 
Reichthum und die prächtigen decorativen Bmstbilder. Die architektonischen Formen 
weisen entschieden auf die letzten Stadien der Entwicklung des gothischen Stiles hin. 
Strenge und Einfachheit der Construction und des decorativen Schmuckes wird man an 
dem Werke vergebens suchen, sondern die Hauptlinien des Aufbaues vertlücbtigen sich 
fast unter der Fülle der Ornamente. Aber diese Behandlung des Stiles - mag sie immerhin 
von den Puristen mit dem Interdicte der Entartung belegt werden - übt einen ganz 
eigenartigen Reiz durch ihre Anwendung auf die Kanzel. Und dieser Reiz wird noch 
dadurch erhöht, dass zwischen den geschwungenen und in einander verschlungenen gothi- 
schen Bogen ganz unvermittelt die derb naturalistischen Brustbilder zum Vorscheiue 
kommen. Es ist, als ob sich die alte mit der neuen Zeit, Feuer mit Wasser vermengen 
wollten. 
Die Grundform der Kanzel ist das Sechseck. Sechs zierliche und reich gegliederte 
Pfeilerchen mit je drei Figurennischen umgeben den Hauptpfeiler. Um den letzteren sind 
die Gestalten des h. Petrus, Andreas, Jacobus, Johannes, Matthäus und Paulus und vor 
diesen in den einzelnen Nischen: Lucia, Nothburga und Hedwig, Nicolaus, Leopold und 
Koloman, Elisabeth, Barbara und Katharina, Stefan, Laurentius und Sebastian, Johanns, 
Maria Magdalena und Salome und Othmar, Hieronymus und Johannes angebracht. Die 
Brüstung der Kanzel schmucken in flachen Nischen die schon erwähnten Brustbilder der 
Kirchenlehrer. Unter den Baldachinen der Trennungspfeiler stehen die Figuren der Apostel: 
Judas, Thaddäus, Bartholomaus, Thomas, Simon und Jacobus minor. Eine gewundene 
Treppe, deren YVangen von fischblasenähnlichen Ornamenten durchbrochen und mit phan- 
tastischen Thieren geschmückt sind, führt an der Rückseite des Pfcilers zum Sprechplatze 
des Priesters. Ein siebeneckiger Schalldeckel, reich mit kleinen Strebepfeilern, Fialen, 
Knorren und dreiundachtzig Figuren verziert, überschattet die Kanzel. Den Baldachin 
tragen sieben musicirende und sieben betende Engel; an der Kreuzung der Rippen sind 
sieben Seraphin-Köpfe, in der Mitte der h. Geist in Gestalt der Taube angebracht. An 
dem unteren T-heile des Schalldeckels über dem Baldachine sind zehn musicirende und 
betende und ein Engel mit der Geißel (Tod, Krieg und Pest darstellend) vertheilt, ferners 
eine Pyxis für die Sterbesacramente, das Buch des Lebens mit den Gewichten und die 
Himmels- und Erde-Schlüssel angebracht. An den Ecken über dem Schalldeckel stehen 
sieben Engel mit den Attributen, zwischen den Strebewanden die sieben Sacramente und 
an den letzteren sieben kleine pusaunende Engel. Auf den Consolen an dem Helme stellen 
drei Figuren die Taufe Christi durch Johannes dar. 
Die Kanzel hat ohne Schalldeckel eine Hohe von 3'65 Meter und einen Durch- 
messer von r75 M., mit dem Schalldeckel eine Hohe von g'5n M. Treppe und Brüstung 
sind aus Sandstein, der Deckel aus Holz hergestellt. 
Wie.ein großer Theil der Baugeschichte des Domes durch den Mangel an urkund- 
lichen Belegen unklar ist, eben so waren auch lange Zeit unrichtige Angaben über die 
Zeit der Anfertigung und den Namen des Meisters verbreitet. Als Franz Tscbischka 
im Jahre 1832 sein großes Werk über den Dom herausgab, war er der Ansicht, dass die 
Kanzel sowie der Orgclfuß im nördlichen Seitenschille des Langhauses durch Meister 
Hans Puchsbaum und zwar erstere im Jahre 1430, letztere ungefähr um zwanzig Jahre 
später - jedenfalls vor 1454, dem Todesjabre des Meisters - ausgeführt wurde, und 
dass beide Büsten, jene an der Kanzel und jene am OrgelfuBe, den Meister in verschie- 
denen Lebensabschnitten darstellen. Er widerrief damit seine in einer älteren (1823) vori 
hm herausgegebenen Beschreibung der Kirche gemachte Angabe, dass Kanzel und Orgel-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.