MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)

387 
fast ausschließlich Geräthe, Geschirre, Apparate für Mechaniker und che- 
mische Gewerbe. Die höchste künstlerische Leistung, welche man ihnen 
allenfalls zumuthet, ist der Krugdeckel, aber auch dafür muss der Bedarf 
bei uns sehr gering sein, da die feineren Arbeiten größtentheils aus Baiern 
bezogen zu werden scheinen, wo man auch noch Humpen und Pocale aus 
diesem Metall formt. Allerdings verräth sich dann und wann die Existenz 
eines Ueberrestes von Kunstindustrie; der hält sich aber wohlweislich im 
Verborgenen und verleugnet sogar seine Werke. Eifrige Sammler nent- 
deckenu mitunter irgendwo im Gebirge einen prachtvollen, großen, naltenu 
Zinnkrug, der viel reicher und viel vschönern mit erhabenen Figuren ge- 
ziert ist, als sämrntliche Zunftbecher in allen öffentlichen Sammlungen. 
Kostet das Stück auch eine Menge Geld, so erscheint es doch in der 
Regel ziemlich wohlfeil neben den Preisen, welche jetzt namentlich von 
Münchener Künstlern gezahlt werden. Und diese Prachtstücke könnten 
wirklich noch viel wohlfeiler sein, denn sie sind nach modernen Stein- 
krügen aus Mettlach abgegossen. Wie es scheint, sorgt ein betriebsamer 
Zinngießer in Oberösterreich solcher Art für die Bedürfnisse der Alter- 
thümler. _ 
In der modernen Abtheilung unserer Ausstellung tritt das Zinn selb- 
ständig gar nicht auf, sondern nur in Gestalt von Deckeln - und darunter 
recht hübsche Exemplare von Paule in München -- und als Ueberzug von 
Eisengusswaaren der bekannten Stolberg-Wernigerode'schen Factorei in 
Ilsenburg am Harz. Diese letzteren Fabricate haben ihren wohlbegründeten 
Ruf, welcher durch die ausgestellten Krüge, Pocale, ein reichmontirtes 
Bütfelhorn etc. nur bestätigt wird. Zu wünschen (und unseres Erachtens 
auch im Interesse des Unternehmens) wäre es, dass häufiger, 'als jetzt ge- 
schieht, Werke aus der besten Zeit der Renaissancekunst wiedergegeben 
würden. Dass an solchen Modellen kein Mangel ist, beweist uns die Ab- 
theilung der älteren Arbeiten in der Ausstellung. Auch einem Fabrikanten 
von Kannen und Humpen aus Messing (cuivre poli) darf fieißiges Studium 
guter Vorbilder anempfohlen werden. 
Den Uebergang vom Metall zum Glase bildet ein Pocal aus grünem 
Glase, welchen C. Waschrnann in Wien in äußerst glücklicher Weise in 
Bronze gefasst hat. Das Metall ist zu plastischen Arabesken geformt, 
welche das durchsichtige Material umfangen und stützen, während sie es 
nur zu urngaukeln scheinen, so dass es in jedem Sinne volle Geltung be- 
hält. Wenn die deutsche Renaissance unter den Händen heutiger Nach- 
ahmer so oft etwas Schwerfälliges und Ueberladenes annimmt, so wird 
hier der Beweis geliefert, dass dies nicht nothwendig ist, dass ihre Formen, 
mit Verständniss gehandhabt, an Grazie gegen keine anderen zurückstehen. 
Das Glas selbst ist in verschiedenen Richtungen glänzend vertreten. 
In breiter Fronte sind die Krystallgläser von Lobmeyr aufmarschirt, eine 
unendliche Mannigfaltigkeit der Gefäßformen und der Decorirung, vor- 
nehmlich durch Gravirung, darbietend. Bakalowits ist mit seinem Farben-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.