MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)

396 
Feingehalt, Zeichnung, Schau u. s. w. beschränkt, sondern zieht häufig die Verhältnisse 
von Paris, Hamburg, Frankfurt, Nürnberg, Augsburg, Wien und anderen Städten zum 
Vergleiche heran. Die einzelnen Capitel scheiden sich in zwei Abschnitte: i. Die rechtlich- 
politische Gestaltung. z. Die gewerblich-wissenschaftliche Bedeutung. Der Anhang bringt 
ein Namensverzeichniss der Straßburger Goldschmiedemeister vom i3. bis i8. Jahrhundert. 
Auf die künstlerische Seite der Goldschmiedearbeiten einzugehen, lag außerhalb der Auf- 
gabe, die sich der Verfasser gestellt hatte. Wir dürfen ihm trotz dieser Beschränkung unsere 
Anerkennung nicht versagen, wünschen aber, dass sich bald Jemand finde, der jene sechs 
Platten des Strallburger Stadtarchivs, enthaltend die Stempelzeichen der Straßburger 
Goldschmiedemeister von der Mitte des XVl. bis Mitte des XVlll. Jahrhunderts, repro- 
duqiren möchte. 
Eingelegte Holzornamente der Renaissance in Schlesien (i 55o-i65o), auf- 
genommen von W. Rhenius, Architekt in Breslau. Berlin, E. Was- 
muth, i88 i. Fol. 
Die Verlagshandlung E. Wasmuth in Berlin darf sich rühmen. in dem letzten 
Lustrum alle Concurrenten in Deutschland auf dem Gebiete der Publicationen für Kunst- 
gewerbe überboten zu haben. Es gilt dies großentheils von der Ausstattung der veroffent- 
lichten Werke, jedenfalls aber von der Zahl- und Verwendbarkeit derselben. Auf Lessing's 
Teppichmuster, Luthmer's Goldschmuck der Renaissance folgten Meurers Maiolika-Fliesen, 
sammtlich polychrom, dann phototypische Aufnahmen von Bauornamenten in Berlin und 
Wien. Nun begrüßen wir wiederum das obengenannte Werk mit besondermß Vergnügen, 
weil uns dasselbe ganz unvermuthet aus sonst wenig bekanntem Gebiete, von deutschem 
Boden, Beweise von herrlichen Leistungen im Flachornamcnt derlntarsia Jiefert. zumeist 
in echt deutscher Weise, manchmal sich aber auch den besten italienischen Mustern 
würdig anreihend. ln dieser Art sind die durchwegs klar: und in genügender Große 
auf lithographischem Wege reproducirten Aufnahmen als Vorlagen für Schulen wohl 
zu empfehlen. Die Originale befinden sich in den zwei Kirchen der Maria Magdalena und 
der S. Elisabeth in Breslau; bei Zeichenvorlagen ist das Weitere vielleicht minder wichtig, 
aber wir müssen es doch als den einzigen Mangel der neuen Publication bezeichnen, dass 
mit Ausnahme jener Ortsangabe jedweder erklarender Text fehlt. Man entnimmt aus den 
Tafeln allein noch nicht, ob wir hier Zier von Chorgestühl, Kasten oder sonst Kirchen- 
mobel vor Augen haben, und vielleicht hatte sich sogar auch der Meister der lntarsien 
auffinden lassen. 
Als die nächsten interessanten Publicationen dieser rührigen Firma sind uns photo- 
graphische Aufnahmen von ornamentalen Sculpturen der italienischen Renaissance und 
ferner von Holzschnitzereien des XV. und XVI. Jahrhunderts im Kunstgewerbemuseum zu 
Berlin in Aussicht gestellt. 
Ilg, Albert: Zeitstimmen über Kunst und Künstler der Vergangenheit. 
Wien, Braumiiller, 188i. 7i S. 8. 
Das Büchlein nennt sich eine Studie und im Vorwort bezeichnet der Verfasser 
selbst die Grenzen, welche er seiner Arbeit gesteckt hat. Zunächst hat er die großen 
Arbeiten des Lionardo, Vasari, Cellini, Lomazzo, Borghini, Baldinucci, Sandrart, Van 
Mander u. A. absichtlich bei Seite gelassen. Daraus ist ihm gewiss kein Vorwurf zu 
machen, denn diese Werke sind größteutheils bekannt oder doch leicht zugänglich. Gerade 
darin liegt ein besonderer Werth der vorliegenden Arbeit, und ein neuer Beweis von der 
umfassenden Belesenheit des Autors, dass er eine Reihe von Citaten aus oft sehr wenig 
bekannten Dichtwerken und Tractaten des Mittelalters und der Renaissance bei ver- 
schiedenen Culturvölkern bringt. Seine Absicht geht dahin, in drei Abschnitten zu zeigen, 
_wie iii den vergangenen Jahrhunderten von den Zeitgenossen selbst i. über den Ursprung 
der Kunst, 2. den Künstlerruhm, 3. die ethisch-sociale Stellung des Künstlers geurtheilt 
wurde. Wir sind überzeugt, dass mancher Leser erst durch das vom Verfasser mitgetheilte 
Citat auf ein und den anderen alten Autor wird aufmerksam werden. Die Anreihung der 
Einzelheiten ist lose, aber geistreich und das Ganze eine ebenso anregende als belehrende 
Lecture. 
. 
- Das Verzeichniss der im Oesterr. Museum angefertigten Gypsabgüsse ist, ver- 
vollständig! und systematisch geordnet, erschienen und zum Preise von so kr. zu haben. 
Dasselbe umfasst 806 Nummern, welche sich in vier Hauptgruppen ordnen: Figurales im 
Runden, figürliche Reliefs," Bautheile und ornamcntale Reliefs, Gerathe und Gefaße. Eine 
Aenderung bildet das Verzeichniss der in Serie lll-V der Lehrmittel für den Unterricht 
im Freihandzeichnen (Min.-Verordn. vorn 10. December 1879) aufgenommenen Gypsabgüsse 
des Museums.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.