MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 191)

und glückliche Schürfer und Schatzgräber, vor. Auf verschiedenen Punkten 
Niederösterreichs, im Mondsee, im Laibacher Moos, hat er den bescheide- 
nen Hausrath der Pfahlbauern ans Licht gebracht, die auf Bier und Meth 
schon ebenso viel gehalten haben sollen, wie die späteren Pfahlbürger und 
Vollbürger. Von Interesse ist an ihren Thongefäßen der schwarzgraue 
Graphitüberzug, den jetzt noch Zigeuner in Ungarn und Dänemark an- 
wenden, und das eingekratzte, mit weißer Masse ausgefüllte Ornament. 
In dem letzteren erkennen wir die Naturlaute wieder, welche beinahe völlig 
gleich bei allen Völkern als Vorläufer einer eigenen Kunstsprache auftreten 
und doch auch schon die Ansätze für künftige besondere Bildungen ver- 
rathen. Die concentrischen Kreise mahnen an die Spirale, welche in der 
nordischen Ornamentik eine so hervorragende Rolle spielt: beim Eingraben 
in den noch weichen Thon war die Herstellung der Kreislinien leichter. 
Der Draht dagegen ließ sich bequemer in die Schneckeuwindung bringen. 
Andere geometrische Verzierungen dürfen wir urn so unbedenklicher auf 
das Vorbild des Flechtwerkes zurückführen, als erwiesen ist, dass Völker, 
welche die Drehscheibe noch nicht kannten, Körbe als Formen für Thon- 
gefäße benützt haben. 
Diese Erzeugnisse primitiver Keramik haben Erde und Wasser treulich 
für uns aufbewahrt. Dann aber stoßen wir auf eine viele Jahrhunderte be- 
greifende Lücke, welche vorderhand nur mit Chroniknotizen und Sagen 
auszufüllen wäre. Hoch hat die Thonbildnerei bis in das 15. Jahrhundert 
schwerlich gestanden, da selbst das, was aus dieser Zeit auf uns gekommen 
ist, sich noch auf ziemlich niedriger Stufe zeigt und den bald folgenden 
Aufschwung um so bewundernswerther macht. 
Es ist das Steinzeug (wie man die dichte, homogene, harte, gewöhnlich 
nur mit Salzglasur versehene Masse zum Unterschied von dem Steingut, 
einer Fayence-Art, bezeichnet), an welchem in Deutschland das Hafner- 
handwerk zum Kunsthandwerk wurde; Regensburg und der Niederrhein 
machen einander die Ehre des Vortrittes streitig, doch ist der letztere in 
der Lage, seine Ansprüche durch zahlreiche Werke und durch den Nach- 
weis verschiedener Fabricationsorte besser zu unterstützen. Die ältesten 
Krüge sind noch äußerst einfacher Art, fast cylindrisch, wenig ausgebaucht, 
durch wagrechte Falten am Körper und durch Daumeneindrücke am Fuße 
noch unverwischt die Handarbeit des Hafners verrathend, mit kleinem 
Henkel nahe an der Mündung. Dahin gehören die in Holland "Jakohas-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.