MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 191)

413 
Coblenz bildete. Außer den aus Formen gepressten erhabenen finden sich 
an diesen Arbeiten eingeschnittene, nicht eingepresste, vertiefte Verzie- 
rungen. Charakteristisch sind ferner für das Kannenbäckerländchen die 
Krüge mit plattgedrücktem Körper, mit plastischen oder durchbrochenen 
Rosetten; durch Herausschneiden des Mittelstücks mag aus dieser Form 
jene der Ring- oder Wurstkrüge entstanden sein, welche sich dann noch 
durch das Ansetzen eines zweiten, den ersten schneidenden Ringes oder 
eines senkrechten und eines horizontalen halben Ringes complicirt. Im 
Nassauischen hat sich diese Industrie noch erhalten, als sie in den an- 
deren Gegenden während des dreißigjährigen Krieges gänzlich erloschen 
oder doch verkommen war, und ebendort erhob sie sich in der Gegenv 
wart zuerst wieder von der Fabrication der allbekannten Kruken oder 
Plutzer für die in der Taunusgegend so reichlich sprudelnden Sauer- 
wasser. Indessen ist schwerlich alles „graublaue" Steinzeug nassauischen, 
überhaupt rheinischen Ursprungs, vielmehr scheint dieselbe Fabrication 
an der oberen Donau und in Oberösterreich alteingebürgert zu sein, wäh- 
rend Wappen und Charakter des Ornaments an einigen Stücken auf fran- 
zösische Herkunft deuten. Auch zu dieser Abtheilung haben die mehrfach 
genannten Sammler ausgezeichnete Exemplare beigesteuert. 
Die Freude der Liebhaber endlich sind die Krüge aus Siegburg, 
welche sich, Dank der von färbenden Bestandtheilen freien Thonerde, 
durch ihr reines Silbergrau und die durch keine farbige Glasur abge- 
stumpften Reliefs auszeichnen. Zu dieser Gattung gehört die wahrhaft 
glänzende Versammlung von Schnellen jeder Größe, gewöhnlich der Länge 
nach in drei Bildflächen getheilt, welche übrigens nicht selten mit einer 
und derselben Matrize bedruckt sind. (Nr. 501 - 515 Ritter v. Lanna, 
21-23 Fürst Kinsky, 2x7 Graf Wilczek, 330 Herr Wimmer.) Neben 
jenen erregen die Aufmerksamkeit einige prächtig geformte bauchige Krüge 
mit Ausgußrohr, welche ebenfalls der Sammlung Lanna angehören. 
Die keramische Ahtheilung im Deeterr. Museum. 
Von J. Folnesics. 
(Fortsetzung) 
3. Die deutsche Keramik in der Rensissauoazeit. 
Literatur. Außer den im Contexte citirten Werken gehören hieher: Lübke: Ueber 
alte Oefen in der Schweiz, namentlich im Canton Zürich. Zürich 1865. - Dr. A. Hafner: 
Das Hafnerhandwerk und die alten Oefen in Winterthur. 1876 und 1877. - D. Lisch: 
Glasirte Ofenkacheln von Gustrow und Wismar. Jahrb. d. Ver. f. Mecltlenb. Gesch. XLIV. 
- H.Ahrendts: Zur Geschichte des Ofens. Anz. f. Kunde deutsch. Vorzeit. N. F. Nürn- 
berg 1875. -- Fürst Hohenlohe: Zwei Fliesen aus dem 15. Jahrhundert; ebenda. - 
Hassler: Schwäbische Fliesen. Ulm 1862.; woselbst Seite 3 in der Anm. noch weitere 
Arbeiten über deutsche Fliesen citin sind. - O. v. Schorn: Augustin Hirschvogel. 
Kunst und Gewerbe 1879. - Schneider: Thor'anke des 16. Jahrhunderts mit Habs-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.