MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)

f} 
Fayencemaler, der einer Visierung von fremder Hand bedurft hätte. Sein 
Vorbild freilich hatte er sich gewählt, ob überhaupt oder nur mit sicherem 
Griffe gerade für diese Aufgabe, das steht dahin: den Andrea del Sarto 
in seinen heiligen Familien voll nfrischer, blühender Natürlichkeit: und 
mit den wKindern von reizendster Naivetätu. Was Jener dem Leben ent- 
lehnt hatte für die kirchliche Malerei, nahm unser Meister zurück für die 
Familie, die Madonnen sind wieder l-Iausmütterchen geworden, Johannes 
zum älteren Bruder, der erstaunt den neuen Ankömrnling betrachtet. Auch 
in den Grotesken lehnt sich der Künstler an Bekanntes an, ohne iu 
copiren; dass ihm persönliche Beziehungen als Richtschnur gegeben worden, 
scheint der Kranz von Musikinstrumenten um den Deckelrand zu bezeugen. 
Und haben wir uns da sattgesehen, so wenden wir uns einem Kruge 
aus Milchglas zu, welcher ebenfalls aus dem sechzehnten Jahrhundert, 
aber aus Venedig stammen dürfte. Derselbe gehört Herrn v. Lanna und 
ist ebenfalls ein prächtiges Beispiel jenes unmittelbaren Einflusses der 
Kunst auf das Handwerk. Ein lustiger Zug von allerlei Meergottheiten, 
in welchem antike Sarkophagmotive wiedererkannt werden, gezeichnet in 
der Manier der frühen venezianischen Holzschnitte und in Schmelzfarben 
kräftig colorirt. umzieht den Körper des Gefäßes, den Hals ein eigen- 
thümliches Ornament, welches theilweise an das sogenannte venezianische 
Email (auf Metall) erinnert. Leider ist unsere Kenntniss von der Geschichte 
dieser letzteren Technik noch so gering, dass die Aehnlichkeit für die 
Zeitbestimmung nicht viel nützt. Allein wir werden überhaupt in dieser 
Ausstellung auf Schritt und Tritt an die Schwierigkeit gemahnt, nach der 
Art des Ornaments Werke der Kleinkunst zu datiren. Stücke, welche eine 
Jahreszahl tragen, beweisen nicht nur, dass Formen noch lange, nachdem 
sie aus der architektonischen Decoration verschwunden waren, im Hand- 
werk fortgelebt haben, sondern auch, dass ganze Cornpositionen und 
Legenden sich innerhalb mehrerer Menschenalter fast ganz genau wieder- 
holen. Ein besonders interessantes Beispiel dafür bieten sogenannteKreußener 
Krüge, Nr. 822, datirt 157g; Nr. 14, datirt 1652; Nr. 417, datirt 1653, 
sämmtlich mit der gleichen Inschrift, in der gleichen Orthographie. Diese 
außerordentlich reich vertretene Specialität führt ihren Namen von dem 
Städtchen Kreußen bei Baireuth und der Ortsname selbst, welcher in alten 
Urkunden auch Crusen, Kraüsen u. a. geschrieben ist, scheint in Ver- 
bindung mit dem Wappen der Stadt, einem Kruge, zu verrathen, dass 
die dortigen mächtigen Thonlager von den ältesten Zeiten her zur Krug- 
fabrication benützt worden seien. Denn Krus, Kroos,'Krause, Kräuslein 
bedeutet einen Deckelkrug. ln dem Organ des baierischen Gewerbemuseums 
in Nürnberg wKunst und Gewerbes sind in den Jahren 1877 und 1878 
eingehende Untersuchungen über diese Industrie angestellt. Die Documente 
reichen nur in die Zeit des dreißigjährigen Krieges zurück, aber, wie sich 
schon aus dem Obengesagten ergibt, existiren Arbeiten von höherem Alter: 
Krüge und Flaschen mit Bleiverschluss aus braunem Steinzeug und mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.