MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 193)

475 
Güte. Das Museum stellt seine Räume, Kästen und Tische, soweit solche 
vorhanden, unentgeltlich zuryerfügung; Die Ausstellung beginnt am 27. No- 
vember _und schließt mit den": 16. Iänner. Annie ifungen, mündlich oder 
seiwihlim, übei-nimvutvoru Tage det-Verbtfenrlithrrng mngefmgen der Vice- 
mm: legieiäingsäiath-ü. tFhlket. Nach am .29. Ocwber ivetdeh weitere 
Nätiiildllngbn inicht mehr angenommen. Die Zuweisung "der Plätze Iündift 
imivgreitmn u. November statt, die Beurtheilung durch die Aufnehme- 
Jüy 2mm 214. bis rg. Ntivüuiber. "Bis zum 25. November musvdie deüni- 
tNblAüfmll-ulng vUl-lendat "Programme sind imenkgeltvlieh beim Dornier 
aes Muietrms zu haben. 
Weite Ähkäiife.) im Läufe des Martin's Septemßei,wiiitte im Säulen- 
hofe des Oesterr. Museums die liegende, lebeifsgl-bße Märmbriigur eines 
Biithbfes itlkälgeätbilt, ein Werk der itklienisehen Renäissauce. Bekleidet 
im; reibe, Cavula unu Miwra liegt der blrtitbse Greis nath 1km Im, "den 
mehren Elieiiiielgtn mßgbkterilrm, die Wnnge-"iuf der rechten Hund ruhend, 
derlikike Arm iUt gestreckt und die mit Ringen gerchmüokte Hund ruht 
leißht auf-mm Finken Svoh-enkel. Unxer der rechten Schulzer und unterden 
Flißben liegt je ein mit Quasten geschmücktes ithimes Kissen. Die Anbei! 
akäelin gewiss Ipdru-airgetrtuen Knpfe ist Heißig, "an den weichen schön 
gewannen Gävhhde mehr deaorativ. m: "Figur, vortteiflich erhalten, ist 
für höhelmilfstelllüivlg üereehtrervnhd daher einzelne Thäle wie der rechte 
Alrtirteväe die ganze rechte Seite, welthe zu uiiteret liegt, in penspec- 
 Verirürmig gearbeitet. Verletzt und modern ergänzt Iist nur die 
Nüdtn ' tze, dein-eh wie "Enkel-laut! geht rdin schon ursprünglich im Mahnm- 
v' M? R es. 
Zelte-Figur stumm m: dem Oratorium dem ßeata Vergine dem 
Plee hinter d'or Szturrlu di 3'. Matrcoinzälvewbdig. Ueber die Person des 
Dar estellten und über den Künstier klärt um eine Stulle in Sansövähoä 
iflüng Venedigs (1581) peg. 2-3 auf: wNallre bei der Schrille von 
5m Mai-eo liegt ein dnderes "Onturitm, der Familie Gubritllo gewidmet, 
auf den Nennen umdrer iieben Frau vom Frieden geweiht. Ddrt wehen 
Figuren von der" Hand des Lorenzb Bregno, zum Gedächtnise des 1.10"- 
lreiizo Gäbtiello, Biedwfs von Berigamo, mit folgender llnsohrift: Heds 
Bergornas, Raum Liuiemium Gabrieiem reposcis, exrubans Hi: sum, set 
Qlyätnum VAQKäs libi trigint: reddidi Pontificxtum, huhc Vingini üamulari 
Wciitefzüpilg-"te Imgo m: vexds. MDXIL: 
Lorenzo Bregno, angeblich ein Neffe des Antonie rBregno, einesdür 
Emitter-Künstler, welche in Venedig im neuen Stile arbeiteten, ist beson- 
aus, man seine Thäxigvkeit am Grabmale des Admirals Benedatto Peuro 
ilh "Höflltlräleiäbhschitfe der Frati bekannt, im dem er mit Bncoio fdi 
Mammpo, um bekannten Amhättger Savonurnlfsv, zusammen gewinne! 
hatte. Florentinische Einflüsse, die ihm wahrscheiniich dort gewondeh 
eine, IsYnd auch im der Lage unserer Figur bemerkbar, die in nnnchcm 
Würveneuianisohen Typus abweicht. 
Die besprochene {Statue ist eine werthvvolle Beutichening für unsere 
Sammlungen, die bisher so wenig Beispiele von guter Marrnoilcdinfk 
aaßweiben kommen. 
 ihrem.) N-eu utrsgesteill: ldusdikbild und: RnfdeTs "Jhvdiee, 
Nigdßfllnqaillhstalt Neuhaussrin llßßbruck; - Pprtmilfigur du Lorenzo Ga- 
Hfiello Bi dpofs van _e'_rgat_no, 1- 1515, von eiiierifßrabmäle im "Oratörio della Beate 
veigi e ls Pute m Enedi , von 'l.'orehzo'ß'regno; - zwei Gohelins aus dem Besitt: 
aee Herzöge um umher ; - Schnur und Casvette ausüben, moderne rpenäeehe 
Hiwi vdm-Uohvigai, Egemhlim Sis hie. lßhcit Erzhelizog Rlinerk, - irchitelttoniidle
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.