1903
ARCHITEKTONISCHE MONATSHEFTE
Heft 3
Wachseinlagen in Holz. Das Muster wird in den Holzgegenstand vertieft
eingeschnitten, gebrannt, geschlagen, gestanzt oder gepunzt und die Ver
tiefung dann mit gefärbtem und bis nahe zum Flüssigwerden erweichtem
Wachs ausgefüllt. Ein Malerspachtel leistet beim Eindrücken der Wachs-
Villa in Sèvres. Architekt: Hector Guimard
— Zu Tafel 18. —> in Paris.
Architekt: Albert Schutte in Barmen.
masse gute Dienste. Kerbschnitzarbeiten kann man auf diese Art die ihnen
sonst anhaftende Eintönigkeit nehmen und eine bunte Mannigfaltigkeit
verleihen. Alte Mangelbretter im Lübecker Gewerbemuseum, ländliche
Geräte in der Zauche (Mark Brandenburg) zeigen diese Technik und in
Marokko z. B. werden die aus weissem Holz hergestellten Pfeifenrohre in
dieser einfachsten Manier ausserordentlich wirksam verziert.
Verzeichnis der Abbildungen.
Tafel 17. Entwürfe zur Risalitausbildung zweier Wohn
häuser. Architekt: Hermann Goerke in Düsseldorf.
Aus »Einfache Land- und Stadthäuser«. Zum gleichnamigen Artikel.
Tafel 18. Villa in Sèvres. Architekt: Hector Guimard
in Paris.
Tafel 19. Landhaus »Elm Court« in Lenox (Mass., U.S.A.).
Architekten: Peabody & Stearns.
Aus »The American Architect«.
Tafel 20. Wettbewerbsentwurf für das Gymnasium in
Bremen. Architekten: Alfred Engelhard in Frankfurt a. M. und
Theodor Schreiner in Barmen.
Tafel 21. Villa in Koblenz. Architekt: Otto Nebel in
Koblenz.
Tafel 22. Saalbauten für grosse Musikaufführungen in
Verbindung mit einem Museum für die Geschichte der In
strumente. Architekt: Paul Roller in Wien.
Tafel 23. Wohnhaus in Frankfurt a. M. Architekt:
Alfred Günther in Frankfurt a. M.
Tafel 24. Entwurf zu einem Wohnhause. Architekt:
Alfred Eenzl in Wien.
Textblatt: Landhaus für Dresden-Strehlen. Architekt:
Hermann Thiime in Dresden.
Aus »Einfache Land- und Stadthäuser«. Zum gleichnamigen Artikel.
Textblatt: Zwei Offizierswohnhäuser in Jüterbog. Ar
chitekt: Otto Michaelsen in Berlin. Ausgeführt von Georg
Burow in Charlottenburg.
Textblatt: Schlafzimmer. krchWekiQXW Plumet & Selmers-
heim in Paris.
Textblatt: Entwurf zu einer Inspektorwohnung nebst
Stallung für Reitpferde. Architekt: Albert Schutte in Barmen.