MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 114)

317 
1 
Arzte Marcantonio della Torre, der als der Reformator der gesan-imten Heilkunde seit 
Galenus und als der Begründer der modernen Anatomie zu betrachten ist. Unter dessen 
Leitung schuf Leonardo während seines Aufenthaltes am Hofe der Sforza zu Mailand jene 
grosse Reihe von anatomischen Skizzenzeichnungen, welche sich gegenwärtig zumeist im 
Besitze der englischen Königsfamilie befinden und bei denen es zweifelhaft ist, ob man 
mehr den Künstler oder den gelehrten Anatomen bewundern solle. Nach dem frühen 
Tode seines Freundes und Lehrers Delln Torre im Jahre 1512 hatte er die Absicht, jene 
Studien in einem selbstständigen Werke über Anatomie zu verwerthen. Die Ausführung 
unterblieb, doch enthält der oben genannte v-Trattato della pitturan eine grosse Zahl für 
den angehenden Maler unschätzbarer anatomischer Lehrsätze und Winke, die sich unter 
drei Abschnitten zusammenfassen lassen: l. Betrachtungen und Vorschriften über die Pro- 
portion; 2. das Skelet und die Muskeln; 3. das Gleichgewicht und die Bewegung der 
Körper bei Menschen und Thieren. 
Theils durch wortgetreue Citate, tl-ieils durch freie, pracise Auszüge legte der Vor- 
tragende seinen Zuhörern die Methode klar, in welcher Leonardo seine exacten natur- 
wissenschaftlichen Forschungen anstellte, wie er stets von den Leichen zum Leben zurück- 
kehrte, inductiv seine scharfsinnigen, gewissenhaften Beobachtungen und Lehrsatze wohl- 
begründet seinen Schülern vorlegte und sie als rechter Lehrer zu weiteren selbständigen 
Forschungen und fortwahrendem Studium der Natur anspornte. - Zahlreiche Reproduc- 
tionen von Leonardds Zeichnungen dienten zur Erläuterung des vom Publicurn mit An- 
erkennung aufgenommenen Vortrages. 
Fortsetzung des Kataloges der verkäuflichen Gypsabgüsse 
des Oesterr. Museums. 
(Vergl. Nr. 111 der wMittheilungem.) 
 
Nr. 
481 Gothische Blnttornamente vom Kölner Dome. H. 10 Cent. . . . . . . . . . . . . . . 
482 - w - v- w H. 15 Cent.. 
483 n n v v v- H. 12 Cent 
4,84. n w v- w n H. 15 Cent 
435 w n v w v H. 20 Cent 
486 w - w v- v- H 30 Cent 
487 Reliquiar in Form einer Scheibe (Rotula) von Messing, mit dreiseitigem 
ernaill. Fuss von Kupfer. Kremsmünster. 12. Jahrh. H. 42,;Durchm. 2B Cent. 
488 Communionkelch, Orig. von Silber aus dem 13. Jahrh, Stift St. Peter in 
Salzburg. H. 25, Durehm. 20 Cent . . . . . .  . 
48g Patene zu obigem Kelch. Durchm. 26 Cent. . .. .. . . .. . 
4,90 Romanischer Buchdeckel, Orig. in der Kirche zu Corv y. Goldschmie e- 
arbeit. H. 32,Br. 23Cent..  . . . . . .  . . . . . . . .   
491 Romanischer Buchdeckelvon einem Missale in St. Michael zu Hildesheim. 
Orig. Goldschmiedearbeit. H. 36, Br. 25 Cent. . . . . . . . . .  . . . . .. . . . 
492 Pastorale, Orig. von Elfenbein im Stifte Altenburg, 12. Jahrh. H. 14 Cent. 
4.93 n Orig. v. Elfenbein im bair. Nationalmuseum in München. Roman. 
494 _Patene von einem Speisekelch des 1: Jahrh. Orig. von Silber, Stift Wilten 
 
   
in Tirol. Durchrn. 23 Cent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
495 Weihwüsserkessel (Situla), rom . g. on getriebenem Kupfer mit 
der Darstellung der Verkündigung. H. 17 Cent. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
496 Romanisches Thuribulum (Rauchfass), Orig. von Bronze in der Kirche zu 
Mene bei Köln. H. 13 Cent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  . . . . . . . . . . . .  
497 Romanisches Rauchfass, Orig. im Dome zu Constanz. 18 Cent. .. . . . . . . .. 
4,98 Kreuzfuss mit drei sitzenden Figuren. Romanisch. Original von Bronze im 
Berliner Museum. H. 14 Cent. . . . . . . . . .. 
   
g Roman. Leuchter von Bronze._Orig. im bisc . 
500 Triptychon des 14,. Jahrhs. Orig. von Elfenbein in der k. k. Ambraser- 
Sammlung in Wien. Ehemalige Sammlung BOhm. H. 27, Br. 22 Cent.  
501 Becher mit Laubwerk in der Art der rüm. Silbergefässe. Orig. von Bronze, 
entworfen von Frank. Eigenthum Sr. Mai. des Kaisers. H. 14 Cent. 
502 Jonisches Capitäl, antik. H. 25, Br. 45 Cent. .. . ..  . . . . . . . . .. 
 
Settignano. H. 17, Lange 36 Cent. (Siehe Nr. 130) .  
504 Dorisches Capitäl summt Basnment. H. 56, Br. 5c Cent. Nach Entwurf von 
Prof. Hauser ausgeführt von Bildhauer Hutterer. . . . . . . . . . . . . 
505 Korinthisches Capital sammt Basament. H. 58, Br. 68 Cent. 
506 Jonlsches Capital sammt Basament. H. 4,0, Br. 68 Cent....... 
 
u. -....llI-:' 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.