KLEINERE MITTHEILUNGEN.
(Ernennungen) Se. k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr
Erzherzog Rainer hat in seiner Eigenschaft als Protector des Oesterr.
Museums im Einvernehmen mit dem Unterrichtsministerium die Herren:
Curator des Museums L. Lobmeyr, Prof. Dr. Alexander Bauer und
Landes-Schulinspector Heinrich Schramm zu Mitgliedern des Aufsichts-
rathes der Kunstgewerbeschule, mit dreijähriger Functionsdauer, ernannt.
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monat Januar
von 12.865, die Vorlesungen von 634 Personen besucht, zusammen 13.499.
(Neu ausgestellt.) Die moderne Ausstellung im Saal Vl ist wieder eroifnet.
Ausgestellt haben daselbst: Weldler 8: Budie, Weißstickereien; Philipp Haas 8x Söhne,
neue Möbel- und Vorhangstolfe; F. Baumgartner, geschnitzte Möbel; A. Baumann, desgL;
I... Böhm, Bronzegegenstande; C. Haas, Bronzen und galvanoplastische Gegenstände;
Th. Uhl, Schreibtisch; J. Luksch, Bronze- und Lederarbeiten; L. Seitz, zwei Porträt-
büsten; Chadt, Emailarbeiten; Winter, gescbnitzter Rahmen; Klotz, desgl.; J. 8: L. Lob-
mcyr, Glasgegenstande; H. Ullrich, desgl.; Schreiber8t Nelfen, desgL; Reiffensteindtllösch,
Chromolithographien; Somrnefs Kunstanstalt, desgL; Klammerth in Znaim, Thonwaaren;
Slowak daselbst, desgL; Kölbl 8a Tremel, Consolen mit Spiegel; V. Meyer's Sohne, Gold-
schmiedearbeiten; E. Braun, Schmuckarbeiten; Segner, Niclloarbeiten; Paar 8x Biberhofer,
Xylographien; Kleeberg, Goldschrniedearbeiten; Jurschina, geschnitztes Schachspiel; Dinzl,
Facher; WVunder 8: Kolbl, Lederarbeiten; Scheibl, Bucheinbande.
Ferner wurden ausgestellt: Kastal, die kirchlichen Gewänder zu den Festen der
Votivltirche, Geschenk der Damen der Aristokratie an Se. Majestät den Kaiser bei Ge-
legenheit des 25jähr. Jubiläums; - Statuette, Holzschnitzerei von V. Bezarel in Venedig,
Geschenk des Künstlers an das Museum; - Passion Christi, Hautreliefs von Alabaster,
17. Jahrhundert, von der Kanzel der Schlosscapelle zu Schonpriesen a. d. Elbe, Eigen-
thum des Herrn Reichsrathsabgeordnetcn Dr. W. Russ; - Polster, der Ueberzug von
bedruckter Seide mit Porwäts Louis XVl. und Marie Antoinette, Eigenthum der Frau
Köglitsch; - Porträt Palacky's, gezeichnet von Leop. Schmidt, Geschenk des letz-
teren an das Museum; - Ehrendiplom der Wiener Weltausstellung, entworfen von Ford.
Lau fberger, radirt von Unger; v Messornat, gefertigt von Albert Kostner in Wien,
angekauft vom Fürst-Primas von Ungarn; - neue japanische Gegenstände der Kunst-
industrie, ausgestellt von der Commission der Handelsgesellschaft in Japan (C. Trau); -
Stiegengelander, entworfen vorn Oberbaurath Hansen, Altargitter für die Pfarrkirche
unter den Weissgarbern und verschiedene Eisenarbeiten für das neue Gebäude der österr.
Nationalbank, entworfen von Oherbaurath Schmidt, getriebene Blauer und Blumen,
sämmtlich ausgeführt in Schmiedeeisen von Albert Milde in Wien; - Schreibtisch, aus-
geführt vom Tischlermeister W. Prohaska in Wien.
(Akademische Kunatausstellung.) Der Minister für Cultus und Unterricht hat
die nachstehenden Grundzüge des Programmes für die aus Anlass der Eroifnung des
neuen Gebäudes der Akademie der bildenden Künste in Wien im Jahre tB76 zu veran-
staltende Kunstausstellung genehmigt:
Die Ausstellung hat den Zweck, bei Gelegenheit der Eroifnung des Neubaues der
k. k. Akademie in einer Reihe von ausgewählten Werken ein Bild der Kunstleistungen
der Akademie zu geben, und zwar von der Zeit ihrer Gründung durch Kaiser Leopold I.
bis auf die Gegenwart.
Die Ausstellung findet im neuen Akaderniegebaude statt und dauert vorn r5. Oc-
tober bis 3x. December 1876.
Zu derselben werden nur Werke jener Künstler zugelassen, welche an der Wiener
Akademie in der genannten Zeit als Lehrer gewirkt haben oder noch wirken oder die
derselben als Schüler angehört haben, und jener, welche in Wien ansässige Mitglieder der
Akademie sind.
An der Spitze der Ausstellung stehen der Unterrichtsminister als Ehrenpräsident
und eine Reihe weiterer Ehrenpräsidenten aus dem Kreise von Gönnern und Förderern
der Akademie und ihrer Bestrebungen.
Die Ausstellungscomrnission wird unter dem Vorsitze des Rectors der Akademie
aus drei Sectionen - a) für die Zulassung, b) für die Aufstellung der Ohjecte und c) der
der Jury - bestehen.
Diese Commission wird gebildet aus dem Professorencollegium der Akademie und
aus ausserhalb desselben stehenden Künstlern und Kunstfreunden, mit besonderer Berück-
sichtigung jener, welche dem'Verbande der Akademie angehören. Dieselben werden über
Vorschlag des Professorencollegiums vom Minister ernannt.