MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 122)

1432 _v 
einer Weise, welche keineswegs zu Gunsten des künstlerischen Verständ- 
nisses seines Verfertigers spricht. Solches tritt besonders am obersten 
Theile des Deckels und wohl auch am Fusse deutlich hervor. Auch die 
meisten Detailformen, die Ornamente auf den einzelnen Gliederungen, 
sind von W. Jamitzer und zwar nicht nur Copien nach seinen Entwürfen, 
sondern sorgfältig ciselirte Abgüsse nach seinen ausgeführten Arbeiten. 
Der Verfertiger hat offenbar die Modelle aus Jamitzefs Werkstatt, in 
welcher er vielleicht gearbeitet hatte, sich verschafft und dieselben dann 
mit grosser technischer Vollendung nachgebildet. Da alle diese Ornamente 
am nLandschadenbundu durchaus richtig angewendet und zusammen- 
gestellt sind - sie sind zum Theil so beschaffen, dass sie für andere Ab- 
messungen nicht brauchbar sind - muss Jamitzer selbst einen ähnlichen 
Pocal oder auch eine Schüssel gefertigt haben, dafür diese Ornamente 
ursprünglich entworfen, modellirt und gegossen wurden. Diese Original- 
Gefässe von der Hand des W. Jamitzer sind mir bis jetzt nicht bekannt 
geworden, sind vielleicht auch nicht mehr vorhanden"). 
Zu diesen JamitzeHschen Formen hat der Augsburger Meister nun 
aber noch einige andere Formen hinzugefügt - ob er sie selbst gefertigt 
oder sie von einem anderen Meister entlehnt, ist nach dem Obigen zweifel- 
haft - welche zu den ersteren sehr wenig stimmen. Dazu gehören be- 
sonders der aus drei f-igurenreichen Reliefs - Scenen aus der biblischen 
Geschichte - zwischen Karyatiden zusammengesetzte Fries an der Kuppe 
des Pocals, die sehr schlecht modellirte Figur auf der Spitze - Abun- 
dantia mit Füllhorn und Schild - die drei glatten Streifen mit Email- 
malerei in ganz anderem Styl, die gedrehten Schnüre von sehr groben 
Formen und Anderes. ' 
Uebrigens steht diese Benutzung von W. Jamitzefs Modellen durch 
andere Goldschmiede keineswegs vereinzelt da. In der Schatzkammer zu 
Stuttgart befindet sich ein von einem Nürnberger Goldschmiede gearbei- 
tetes Schmuckkästchen (abgebildet im nKunsthandwerku, Bd. I, Taf. zo), 
welches neben anderen, von Jamitzer zuerst angewendeten Ornamenten 
mit einem Triglyphen-Friese geziert ist, der in gleicher Weise an einem 
ähnlichen Kästchen von W. Jamitzer in der Kunstkammer zu Berlin und 
auch an dem oben erwähnten Berliner Pocale sich findet. 
') Da es mir auffallend ist, dass diese für bestimmte Rundungen componirten, zum 
Theil sehr reichen Ornamente so gut zusammenpassen, will ich den Gedanken nicht ganz 
abweisen, dass der ganze Pocal bei W. Jamitzer bestellt und zum grossen Theil in seinem 1 
Atelier gefertigt, nach seinem im Jahre 1586 erfolgten Tode aber von dem Augsburger 
Meister vollendet wurde, der dann einige -Verbesserungen- nach seiner Art angebracht 
hat. Solche Fälle kommen in der Architekturgeschichte bekanntlieh unendlich oft vor. 
Gegen diese Ansicht spricht freilich die Thatsache, dass Wenzel Jamitzefs Bruder und 
Mitarbeiter Albrecht, der WenzePs Atelier ohne Zweifel fortgeführt hat, erst im Jahre 
1590 starb und dass Albrechts Sohn Christoph (1- 16x8) ebenfalls Goldschmied war.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.