MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 122)

4.33 
Das National-Museum zu München besitzt einen W40" hohen Pocal 
(aus Messingl), welcher dort unter dem Namen wPocal nach Zeichnung 
von Virgil Solisu") bekannt ist. Die Gesammtform desselben erinnert an 
W. Jamitzer und seine Einzelformen sind zum Theil ebenfalls von diesem 
Meister entlehnt. Doch sind die Detailforrnen nur misslungene Abgüsse, 
respective schlechte Copien nach Jamitzer und die Zusammenstellung der- 
selben ist ohne Verständniss für den tektonischen Aufbau eines Pocals 
und ohne Gefühl für Verhältnisse und Schwung der Linien gemacht, so 
dass man überhaupt zweifeln darf, ob dieser Becher das Werk eines 
älteren Meisters oder nicht vielmehr eine auf Täuschung berechnete, 
moderne Arbeit ist. Der Deckel desselben ist viel besser gearbeitet und 
seinem Formenkreise nach viel jünger als die übrigen Theile. 
Auch eine Taufschüssel mit Kanne im Besitze des Grafen Herber- 
stein zu Graz sind mit einzelnen Detailformen geschmückt, welche von 
Jamitzer's Arbeiten abgegossen sein müssen. 
Dass die überaus zahlreichen Entwürfe Jamitzefs, womit er sehr 
freigebig war und welche er selbst oder Andere nach seinen Zeichnungen, 
jedoch ohne Nennung seines Namens, in Kupfer gestochen haben, von den 
Goldschmieden benutzt worden sind, liegt sehr nahe und findet sich un- 
endlich oft. Diese Arbeiten sind dann an dem geringen Verständniss in 
der Detail-Ausführung meist leicht kenntlich. R. Bergau. 
Aus du: Budget das lludelsllnletorluns. 
Das Gesammt-Erforderniss des Handelsministeriums für das Jahr 1876 ist mit 
24.257581 (T. veranschlagt, die Bedeckung ist mit r ,57r.ooa B. eingestellt, woraus sich 
ein Abgang von 4,68678: H. ergibt, lm Jahre x87? betrug der Abgang 3.028.437 6., es 
wird somit for das nächste Jahr ein um r.658,344 (l. höherer Staatszuschuss erforderlich 
sein. Drei Posten des Erfordernisses verdienen besondere Beachtung, weil sie zu den so- 
genannten productiven Anlagen gehören, deren Vortheile jedoch erst in späterer Zeit zu 
Tage treten werden; es sind dies die für gewerbliche Fuchschulen und Hilfsmittel der 
gewerblichen Fachhildung, dann für eine Versuchsanstalt für Keramik, Glusund Email in 
Wien, und für ein technisches Gewerbemuseum in Wien ausgeworfenen Summen. Für 
gewerbliche Fachschulen und Hilfsmittel in der gewerblichen Fachbil- 
dung sind 212.000 H. bestimmt, die nach dem Wunsche des Abgeordnetenhauses wieder 
in das Extraordinarium übertragen wurden. 
Besonders eingestellt erscheinen diesmal 6800 H. ihr die technische Versuchs- 
anstalt für Keramik, Glas und Email in Wien, welche provisorisch im Jünner 
1874 unter der Leitung des Chemikers der ehemaligen kais. Porcellanfabrik in Wien, 
k. k. Finanzsecretärs Franz Kosch, erolfnet wurde und während der kurzen Dauer 
ihres Bestandes - insbesondere in Folge ihrer Verbindung mit den ausgezeichneten 
Fachkräften der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie 
sowie mit vielen Industriellen - im Gebiete der keramischen und BronzßDecoration 
bereits sehr Erspriessliches geleistet hat. 
Bei dem hervorragend kunstgewerblichen Charakter der von der gedachten Ver- 
suchsanstalt gepflegten und geförderten sowie wissenschaftlich erforschten Techniken er- 
scheint eine fortdauernd innige locale Verbindung dieses Institutes mit dem k. k. Ostern. 
') Es durfte schwer sein, die yleichnung zu diesem Pocnl von Virgil Soli: oder 
einem andern alten Meister nachzuweisen. Dagegen gibt es Kupferstiche von Virgil Solis 
nach Zeichnungen von W. Jamitzer, welche Ornamente ähnlicher An, wie an diesem 
Pocale sich finden, darstellen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.