f Q 1d i _
ß x,
,f,
Q
f,
Beeansgegeben
011
21. (ßnanti; In S. ilesfee.
ETH: gmei Rennt: i , 3m Bqieljen bun!) alle ' -
erfdnint ein Seit, enlijnflznb 2 ßi: 4 K . ßurfylianbfxmgen Qeulfdifaner, ßenerreidi- „.
Soüefeiten Ben, 4 Gnlwilrie k" Qücgnrnn. her äfyweig n.
nnb 6 ßdjnßfonm. . Ftei: M: Seile: G Ziiurli.
Qiittläiintbignttg.
aß neue Unternehmen, weidyeä mir hier einfachen Eann, auch einfadbere Qlrbeiten gu bringen.
' bent Sßuhiifum übergehen, ift bnrdßauß 5113i: haben heionberß baä benticbe Qßobnbaxtß im Qluge;
e her Sßragiä entivrungen. Seher Üacßmann ihm moIIen wir, entgegen bei: langen ßernadnüifi:
weiß, mit weißen Geßwietigfeiten gu fämpfen ift, gung, einen farbigen, barnwniicigett, ftinlmungöooilen
wenn eß an hie Snnenbeenration von Neubauten gebt, (Ebarafter an geben T1115?"-
wie ungenügenb meiftenä bie ßotbilbung, wie unfiae mag "Jymqm mulez-Elnurltul" iulI entbaiten:
bie ätitprixxginien, wie wenig Braudpbar bie iiterari: L Gntmütfe Über gban-tmungen wäge,
' ieben biiifämittei. ißit hielten eä babet für geitgemäig,
y __ V _ führte: Qlrbeiten unb gwar: Sßiafonb-S; j
q unterßußf w" De" 9mm mdimdnnerm ü" um": iieitibuie unb Ireppenbiitxier; Qßanbbecnratio:
"eßme" m5 Mm" in "dem mewieä nen; Sliußenbecoratinnen, Ggraffitten 1c. "
1) für Die Qßiümmfß ßefßfüfilm, ißmü ü? 9115m 595 33"" II. Eetuilbiütter, weiebe überail gu netluenben iinb: Geiß
m" um) Tlefümüßnämßietß U1, füihßuß um) PYCWÜYÜ unb EDiitteIHätücfe; (Embleme nnb Qittribtxtc; becoratine
ßllßiübrbare ßnrlngen bringen nnb baä ' ggmm, gnaeaee, gingen 1c,
2) beten Qinäfüßrung burd; genaue Giebraexdjßzälnweiittng unb III. Eeöxtiiöe EBIiitter: iaoigmaierxtngen, Sliarnwrilnitationleit,
MINI) Cäänsivionen in Eliaturgröie erieidytern ioII. Mumm, älIvlnßete IC-
ißaß wir bringen, fann eniweher bireet (mit ben nßtbigen Wim 3933715111!!! WM bringe"?
Qiexlbertmgen burd; etwa gegebene anbere SDEaEe) ober in feinen 1) (Siebrauößanlveiiungexu gut Qittäiübrtlttg Der Iioeiagen;
eingeineut iäßeilen ncrwanbt werben. (ES wir?! unier Qäeftreben fein, 2) Ebenretiiöe Qlrtifel (ätil: unb äarbenlebre m);
neben reitberen (Entwürfen, welebe man in meifienß leicht her: 3) ERecepte, SDiittbeiiuttgen n. i. w.;