MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 129)

Mittheilnnuan des k. k. llasterrainh. Museums 
KUNST UND INDUSTRIE. 
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am l. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr H. 4.- 
Redncteur Bruno Buelner. Expedition von C. Geroldl: Sahn. 
Man abonnirt im Museum, bei Garold d: Camp, durch die Posranslslten, sowie durch 
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
   
N11 129, WIEN, r. JUNI 1876. XI, Jahrg, 
 
hxhnlnlOesrerreich und die Pariser Weltausstellun vom Jahre 1878. -- Die Denkschrift der Bronze- 
industrie-Gesellschait über das deutsche usterschutzgesetz. - Das Kunstgewerbe-Museum in 
Leipzig. - Zur Kenutniss der Nürnberger Goldschmiedekunst. - Das Programm des Unter- 
t 
richtimiuisters Waddington. - Die Lehrer- und Lehrerinueu-Bildungsansta en im Schuljahre 
1874175. - Fortsetzung des Kataloges verkäuflicher Gypsabgüsse. - Kleinere Mittheilungen. 
Oesterreich und die Pariser Weltausstellung vom Jahre I878. 
Niemand wird es auffällig finden, dass schon gegenwärtig in den 
Kreisen des Oesterr. Museums die Pariser Weltausstellung vom Jahre 
1878 besprochen wird, und es dürfte vielleicht unsere Leser interessiren, 
die Gesichtspunkte kennen zu lernen, welche im Curatorium des Oesterr. 
Museums in dieser Angelegenheit Ausdruck gefunden haben. Denn es ist 
nur eine relativ kurze Zeit, die Oesterreich gegönnt ist, die entsprechen- 
den Vorbereitungen zu dieser Weltausstellung zu treifen, nicht einmal 
zwei volle Jahre; urn so mehr ist es an der Zeit, sich hierüber klar zu 
werden, insbesonders im Hinblick auf die forcirte Thätigkeit, welche 
Frankreich in der vorliegenden Angelegenheit bereits entwickelt. 
Vor Allem kann man sich der Ueberzeugung kaum verschliessen, 
dass eine zu rasche Aufeinanderfolge von grossen Ausstellungen den eigent- 
lichen Zweck derselben, ein Bild der Entwickelung des Culturlebens auf 
den verschiedenartigsten Gebieten zu geben, nicht erreichen lässt. Doch 
abgesehen von diesem idealen Standpunkte kann der Industrie, dem Ge- 
werbe auch ein rein geschäftlicher Vortheil nicht erblühen, wenn die 
Möglichkeit benommen ist, Beachtenswerthes dem öffentlichen Urtheil 
anheirnzugeben. Solches dürfte wohl kaum zu gewärtigen sein, wenn 
man in Erwägung zieht, dass in dem kurzen Zeitraume von fünf Jahren 
viermal an die Industriellen die Aufforderung gerichtet wird, die" Er- 
folge ihrer Thätigkeit vorzuführen: 1873 in Wien, 1876 in Philadelphia 
und dann in München (wenngleich in beschränkterem Masse), 1878 in 
Paris. Eine Ausstellung soll nicht blos im Bilde, sondern auch in der 
Wirklichkeit eine glückliche Ernte sein, die sich jedoch nicht denken 
1876. 7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.