lehrerinnen, 294 als Arbeitslehrerinnen und 1x2 als Kindergärtnerinnen reif erkannt wurden.
Von diesen entfielen: 'auf' Oesterreich unter der Enns 79 Fachlehrerinnen, 46 Arbeits-
iehrerinnen und 44 Kindergärtnerinnen; auf Oesterreich ob der Enns 25 Fachlehrerinnen,
25 Arbeitslehrerinnen und 5 Kindergärtnerinnen; auf Steiermark 23 Fachlehrerinnen, 44
Arbeitslehrerinnen und u Kindergärtnerinnen; auf Kärnten n Fachlehrerinnen; auf Krain
I8 Fachlehrerinnen; auf Stadt und Gebiet Triest i5 Fachlehrerinnen und 12 Kindergärt-
nerinnen; auf Tirol 35 Fachlehrerinnen und 4 Kindergärtnerinnen; auf Böhmen 71 Fach-
lehrerinnen, 38 Arbeitsiehrerinnen und 22 Kindergärtnerinnen, dann auf Mehren 22 Fach-
lehrerinnen, n Arbeitslehrerinnen und 14 Kindergärtnerinnen.
Fortsetzung das Kataloges der verkäuflichen
des Oesterr. Museums.
Gypaahgüsse
(Vergl. Nr. iig der nMittheilungenn.)
Nr.
525 Maske des Sklaven von Michel-Angelo, 40 cm. hoch .
524 Kopf eines Genius von Canova, 55 cm. h. .
525 Kopf der Sappho, antik, 40 cm. h.
526 Frauenkopf, jugendlich, Glyptothek in München, 50 cm. h.
527 Anatomische Figur von Michcl-Angelo, 25 cm. h. .
528-533 Sechs Stück, 25 cm. h., 20 cm. breit.
534-539 w l 30 cm. h., 20 cm. br.
540-54 Acht i- 45 cm. lang, 25 cm. br. ..
548-55 Sechs i- 45 cm. h., 3c cm. br. ornamentae und gurae
von dem Stuccoplafond im Sternschlosse zu Prag, Spätrenaissance .
554-555 Zwei Stück, 60 cn-i. lang, 34 cm. br. .
556-557 w i- 80 cm. l., 30 cm. br.
558-559 w w 80 cm. l., 40 cm. br.
560 Ein Stück, 76 cm. 1., 35 cm. br. .
561 - - i40 cm. 1., 40 cm. br.
562 v- wi 75 ein. h., 65 cm. br. .. ..
563 Gruppe der Madonna mit dem Kinde, nach einer Skizze von Michel-Angelo
564 Kluge Jungfrau, Original in Holz, deutsch, 16. Jahrh., 34 cm. h . . . . . . . . ..
565 Venus, Bronzeügur des I6. Jahrh. aus dem k. k. Antikencabinet, 34 cm. h.
566 Nereide, dto. dto. dto. i5 crn. h. ..
567 Leuchter, dto. dto. dto. 23 cm. h. .
568 Büste von Lucca della Robbia, 46 cm. h. . . .. ..
569 Persisches Gefäss, tauschirt, Orig. Eigenth. der Fürstin Metternic , i! cm.
570 Der Sclave vom Grabmal Julius II. von Michel-Angelo, ii6 cm. h. ..
57i Fortune Panthea, Original von Bronze, antik, 42 cm. h.
57: Griechische Gewandiigur. Copie einer griechischen Terracotlaügur aus Ta-
nagra, 25 cm. h. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
iii-muu-P
mE-wv-nbäuuuanunuun-
S" Lälääällllläällll
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
(Ernennung) An die Stelle des leider zu früh verstorbenen Prof.
Dr. Valentin Teirich ist der Stuttgarter Architekt Herr Herrn. Herdtle
vom Kaiser zum Professor an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr.
Museums ernannt worden. Die Ernennung erfolgte in Folge einer all-
gemeinen Concurrenz über einstimmigen Antrag des Aufsichtsrathes. -
Herr H. Herdtle, der nach absolvirtem Gymnasium und Polytechnikum
in Stuttgart nach Wien kam, War hier durch drei Jahre an grösseren
Bauten beschäftigt und unternahm dann eine längere Studienreise nach
Italien. Die Frucht seiner Studien, meist Aquarelle, sind im Oesterr.
Museum durch längere Zeit ausgestellt und finden allgemeine und unge-
theilte Anerkennung.