(Kunstgewerbesohula des Oesterr. Museums.) Die Schüler-
aufnahme an der Kunstgewerbeschule ist nunmehr beendet u. zw. wurden im
Ganzen 255 Frequentanten, darunter 29 Hospitanten und 31 Damen in-
scribirt, gegen 226 im Vorjahre. Hievon entfallen auf die Vorbereitungs-
schule 126, auf die Fachschule für Architektur zr, auf die Fachschule für
Bildhauerei 22, auf die Fachschule für Blumenmalerei 17, auf die Fach-
schule für iigurales Zeichnen und Malen 69. Die gegenwärtig zu Gebote
stehenden Räumlichkeiten der Schule sind derart überfüllt, dass 8 Hos-
pitanten nur die Vorlesungen besuchen können und eine grössere Anzahl
Aspiranten wegen absoluten Raummangels nur in Vormerkung genommen
werden konnte, bis durch eventuellen Rücktritt von Schülern Raum ge-
schaifen ist.
(Besuch 6.68 Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monat
October von 11.649, die erste Vorlesung von 290, die Bibliothek von 964 Personen be-
sucht, von welchen letzteren 64 auf die Abendstunden des 14., z5.juud 31.0ctober kommen.
(N91! ausgestellt.) Schulerarbeiten der Webereischule in Reichenberg; - drei
ältere Bucheinbande; - gothische Monstranz aus dem 15. Jahrh.; - Becher der Nürn-
berger Sehneidergilde, Galvanoplastik aus dem baierischen Gewerbe; Museum in Nürn-
berg; - zwei japanische Porcellanschüsseln aus dem 18. Jahrh.; - englische Taschen-
uhr aus dem 18. Jahrh., Eigenthum des Museums; Entwurf eines Pavillons für Eisen-
guss von Carl Rappel; - Kasten, ausgeführt von Joh. Zajda in Wien; - Tableau
zur Erinnerung an das Karlsbader Jubiläum, verfertigt von Joh. Lackner, Eigenthum
der Frau Marie Theyer; - Wachsbilder, verfertigt von Herrn Major A Sikora; -
vier Reliefs, darstellend die vier Jahreszeiten, für die neuen Hofmuseen, erfunden und
rnodellirt von Prof. 0. König; - sieben Stück indische Waffen, Eigenthum von Mrs.
Linsley-Bell; - Wage, deutsche Arbeit aus dem 17. Jahrh. 2. Hälfte, Eigenthum des
Museums; - Dose, aus einer Muschel gefertigt, 18. Jahrh., Eigenthum des Herrn Johann
Reitzner; - Geburt Christi, Treibarbeit in Kupfer, 17. Jahrh., Eigenthum Sr. Eminenz
des Bischofs Strossmayer; - Blumen-Feston, in Wachs modellirt von Bildhauer
J. Schwarzer in Wien; -- Schreibtisch vom Tischlermeister J. Lindinger in Wien;
- persische Decke, Eigenthum der Frau von Rosen; - gestickte Tischdecke, gefertigt
von Frau Caroline Rath; - Justizpalast in Brüssel und das königl. Palmenhaus in Lacken,
zwei Photographien, Eigenthum des Herrn Grafen Edmund Zichy.
Wegen der Vorbereitungen zur Weihnachtsausstellung werden die Säle Vl und Vll
am l. November geschlossen und müssen die gegenwärtig daselbst ausgestellten Gegen-
stände bis längstens 9. November von den Eigenthümern abgeholt werden.
(Wiener hauen-Erwerbvereiu.) In den Schulen des Vereines fanden im neuen
Schuljahre 677 Schülerinnen Aufnahme, u. zw.: in der Handelsschule und im Uebungs-
Comptoir 81, in der französischen und englischen Sprachschule 204, in dem Lehrcurse
für Stenographie 24, in der Zeichenschule neben den 194 Schülerinnen der hoheren Arbeits-
und der höheren Bildungsschule 12, in der höheren Arbeitsschule 66, in der Handnah-
stube 98, in der Maschinen-Nahstube 31, in der Schneidereischule 24, dem Lehrcurse für
Spitzenarbeiten g, schliesslich in der höheren Bildungsschule 1:8. in der letztgenannten
Schule 44. Schülerinnen mehr als im Vorjahre.
(Kosolfsohe Farben.) Herr Regierungsrath Kosch. Leiter der chemisch-tech-
nischen Versuchsanstalt des Oesterr. Museums, hat die Fabrication der von ihm erfuna
denen Farben und Glasuren für Keramik dem Thonwaarenfabrikanten L. R. Schutz in
Liboje bei Cilli übergeben. Das Preisverzeichniss der ersten Serie von Pite-Emailen und
Glasuren, vorzugsweise zur Decoration von Siderolith- und Majolika-Rnhwaaren wird zu
Anfang November ausgegeben uerden.
(Pnblloationen) Soeben sind erschienen: Die neunte Lieferung der i-kunst-
gewerblichen Vorlageblatter- von J. Storck, enthaltend I0 Blätter Grossfolio,
für österreichische Schulen zu beziehen durch das Oesterr. Museum; das Werk des Pro-
fessors A. Andäl: v-Das geometrische Ornament-i, ein Lehrmittel für den elemen-
taren Zeichenunterricht an Real- und Gewerbeschulen und das -Schnittmusterbuch,
eine Anleitung zum Waschezuschneiden für Schule und Haus-i. Sflmmtliche Werke sind
bei R. v. NValdheim erschienen und mit Unterstützung des Unterrichtsministeriums hera
ausge eben. Ferner erschien: das 4. Heft des "Repertoriums für Kunstwissen-
scha tw- von F. Schestag, mit Beitragen von H. lanitschelt, A. Woltmann, F. Kraus,
R. Bergau, Messrner, D. Schönherr, G. Malss und W. Schmidt, nebst einem Literatur-
bericht und Bibliographie. Verlag von Spemann in Stuttgart (Wien bei Gerold d: Comp.)