MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 204)

für 
KUNST UND INDUSTRIE. 
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am I. eines ieden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr H. 4.- 
Redacteur Eduard Chmelarx. Expedition von C. Gerold": Sohn. 
Man abonnirt im Museum. bei Gerold 8x Comp., durch die Posxanslalten, sowie durch 
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
  
N13 294, WIEN, i. VSÄEPTEMBER 1882. XVII, Jahrg, 
   
nimm Ueber Porzellan. Vortrag von Dr. Fr. Linke. - Auszug aus einem Nürnberger Reisehriefe. Von 
A. v. D. - Keim": Mineralmalerei. Von Dr. A. Bauer. - Die keramische Abllleilung im Oeslerr. 
_ Museum. Von J. Fulnesics. (Form) - Literaturbelichl. - Kleinere Minheiluugen. 
i Ueber Porzellan. 
Vortrag, gehalten im k. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie am 2. März 1882 
von Dr. Friedrich Linke. 
Wenige Industriezweige haben eine so reiche Entwicklungsgeschichte 
aufzuweisen, wie die Thonindustrie, und es entbehrt gewiss für Niemand 
des Interesses, zu verfolgen, wie man dem vielgestaltigen Grundstolfe, 
dem Thon - diesem wahrhaften Proteus - immer neue und neue Ge- 
stalten und Qualitäten abzuringen wusste, wie derselbe die verschieden- 
artigste Behandlung zulässt und dabei die heterogeiisten Producte liefert. 
Was ist denn gemeinsam all' den Thonmassen, die die Keramik heute 
verarbeitet? Nichts, als die Plasticität, die Eigenschaft, mit Wasser zu einem 
bildsamen, formbaren Teige zu werden, der dann im Feuer erhärtet, seine 
Gestalt beibehält und fest wird. Sonst gibt es kein gemeinsames Merkmal 
der Thonwaaren. 
Die Thonsubstanz hat durch natürliche oder künstliche Beimengungen 
Farbe erhalten. Die künstlerisch hoch entwickelte Töpferei der Griechen 
verfertigte ihre prächtigen, zartgeformten Gefäße aus röthlichem Thone, der 
einer Beimengung von Eisenoxyd seine gepriesene Farbe verdankte und 
verzierte sie mit andersfärbigen Thonpasten. Man hat gelernt, dem Thone 
einen glasigen Ueberzug zu geben, damit seine Durchlässigkeit für Flüssig- 
keiten zu nehmen, ihm ein glänzendes Aeußere zu verschaffen. 
Man lernte, dieseglasigen Hüllen, die Glasuren, durch Zusätze von 
Metalloxyden färben; man lernte sie verschiedenfärbig neben einander 
IX. Bd. 1882. ' I5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.