und weisen jene mit leichter, sicherer Hand ausgeführten Ornamente auf,
die aus den zahlreich vorhandenen Stichen der französischen Orna-
mentisren jener Zeit bekannt sind. Moderne Imitationen dieses Genres
von Genlis 8c Rudhardt sind zwei kleine und zwei große Vasen Nr. 99
und 100, 112 und 113. Weitere Beispiele linden wir bei Ris-Paquota),
Demmin'), Lievre 5) und Mareschal"). - Im Jahre 1727 wurde von P. Roux
und etwas später von Jos. Ole ry eine Fayencefabrik gegründet, während
Clerissy's Etablissement auf einen jüngeren Vertreter dieser Familie, der
ebenfalls Pierre Clerissy hieß, überging. Die Erzeugnisse Olery's be-
zeichnen ein neues Stadium in der Fayence-Fabricarion von Moustiers.
Die größere Menge seiner Erzeugnisse hat mit den früheren nichts gemein.
Mythologische Scenen oder Einzelfiguren sind von Blumen und Frucht-
gehängen umgeben, und das Ganze ist in mehreren Farben ausgeführt,
unter welchen Gelb und Grün dominiren. Beispiele bei Ris-Paquot") und
Demmin") veranschaulichen uns deutlich dieses neue Genre, das nun
auch von den zwei anderen Fabriken acceptirt wurde. Gleichzeitig wurden
Fayencen mit grotesken Figuren fabricirt, bei welchen Grün und Gelb
fast ausschließlich zur Anwendung kamg). Die bei Ris-Paquot S. 120
abgebildete Schüssel ist eine Ausnahmsarbeit, deren Darstellung die Copie
einer Illustration des Rabelais ist. Ebenso wurde zu jener Zeit ausnahms-
weise auch das Genre Rouen im Styl rayonnant in Moustiers copirt,
jedoch mit Hinzufügung figürlicher Darstellungen. Von der Mitte des
18. Jahrhunderts an etablirte sich eine große Zahl von Fayencefabrikanten
in Moustiers, und nahm zu bis zur Zeit der Revolution. Der künstlerische
Werth der Erzeugnisse sank aber rasch, und gegenwärtig erzeugen zwei
Fabriken nur ganz gewöhnliches Nutzgeschirr. Die Fayencen von
Moustiers wurden in zahlreichen Fabriken Südfrankreichs, namentlich in
Varages und Clermont Ferrand vielfach irnitirt").
Ueber die Fayence-Industrie von Marseille haben wir, obwohl
schon seit dem 17. Jahrhundert eine solche daselbst bestand, erst seit
der Mitte des 18. Jahrhunderts umfassendere Nachrichten. Vor allen ist
es die Fabrik von Honore Savy, welche hier genannt werden muss.
Dieselbe wurde 1745 gegründet und erhielt 1777 den Titel: "Manufacture
de Monsieur, frere du Roiu. Aber weder diese noch die später zu er-
') A. a. 0. pl. xxg.
4) Pl. 29.
5) Les arxs däcoratifs T. Il. pl. LXV.
i) A. a. O. pl. 58 u. 59.
T) Pl. x13, x14 u. x15.
') PI. 30.
") Sieh: Ris-Puquot pl. x22 und Demmin pl. 30.
") Beispiele siehe Ris-Paquox pl. x36, 69 und x02.
Farlsequng auf der Beilage.