Die Entwürfe sind in einer Größe von wenigstens einem Decimeter zu einem
Meter auszuführen und denselben eine erklärende Beschreibung sammt Kostenberechnung
der Ausführung beizuschließen. Mit der Einsendung des Kostenüberschlages erklärt sich
der Concurrenzwerber im Falle der Annahme seines Entwurfes zur Ausführung des
Denkmals, dessen Transport und Aufstellung um den von ihm angeführten Betrag bereit.
Die mit einem Motto versehenen Entwürfe sind bis längstens 28. Februar x883 an
das Secretariat der königl. Accademia RaEaello in Urbino einzusenden.
Die Jury wird aus fünf der hervorragendsten Künstler ltaliens gebildet und werden
drei Preise: 1500, iooo und 500 Lire, zuerkannt.
Sämmtliche Entwürfe werden durch 20 Tage ütfentlich ausgestellt; die feierliche
Erößnung dieser Ausstellung wird am 28. Marz 1883, dem 4oujahrigen Geburtstage Ra-
faels, siattänden. _
Die mit einem Preise ausgezeichneten Entwürfe gehen in das Eigenthum der kgl.
Accademia Ratfaello über.
Mit dem 1. October
beginnt das IV. Quartal des II. Jahrgangs der in meinem Verlage er-
scheinenden Fachzeitschrift:
2D i. e M a. p p e-
Herausgeber u. Redacteuri Friedrich Nauert in 5 I 11H g a r f.
Efßßllßlli lllllßl l. lllll l5. Prlilß llfll Ülllflil 2
und erlaube ich mir aufs Neue lhre Aufmerksamkeit auf die bereits
weit verbreitete und sehr beliebte Fachzeitschrift
hinzulcnken.
„Die Mappe"
vertritt die Fachinteressen der Maler, Lackirer und Vergolder, Tapezierer,
Bildhauer, Modelleure und Stuccateure, Kunsttischler, Drechsler, Metall-
arbeiter und Kunsttöpfer.
Durch Bild und Wort will "Die Mappe. Aufklärung und Kenntnisse über die
kunstgewerblichen Fragen, über den Styl und die Technik in den Kreisen verbreiten, die
nicht die Mittel besitzen, um sich auf Schulen und durch eine sehr theure Literatur die
Ausbildung zu verschaffen, welche gerade bei ihnen zu allererst vorhanden sein muss,
wenn unsere Kunstgewerbe den an sie gestellten Anforderungen entsprechen sollen.
Bei einem Abonnementspreis von nur 2 Mark im Quartal bringt i-Die Mappen in
sechs in schönem Umschlage erscheinenden Nummern 72-73 Seiten Text und durch-
schnittlich neun Tafeln in Schwarz- und Buntdruck, und außerdem noch viele illustra-
tionen im Text.
Leipzig, im August 1882. E. L. Morgenstern.
In fünfter verbesserter Auflage erschien:
Porzellanmarken und Monogramme
von
Oßtl Barth, Antiquitätenhändler.
Preis n. 1-26 a. w.
Zu. beziehen durch jede Buchhandlung.
l- ß i P Z i 8- Bfllßhlllülllfißllß VEPIHZSÜIIBIIIIHIIÜIIIIZ.
Selbslverhg des k. k. Oesterr. Museum! Er Kunst und Iudushie.
luehdrncklnl v0: 0111 Gimläl laln In Wlul.